Zur Zeit sind Besuche im Helios Klinikum Pforzheim nur eingeschränkt möglich. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Besuchsregeln sowie rund um das Corona-Virus.

Wolfram Lamadé
Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, stellv. Leiter Onkologisches Zentrum
- Lehrbeauftragter der Helios Region Süd
Fachbereiche
Kurzvita
Ausbildung
1982 – 1988 | Studium der Medizin an der Ruprecht Karl Universität Heidelberg; University of Tennessee, Memphis USA, (DAAD-Stipendium) |
1989 | Promotion "Strukturelle und DNS-Sequenzanalyse einer gentechnologisch induzierten Variante des Herpes simplex Virus Typ 1", magna cum laude |
1989 – 1991 | Universitätspoliklinik und med. Virologie Heidelberg als Arzt im Praktikum und als Postdoc |
1990 | Approbation als Arzt |
Berufsweg
1991 -2002 | Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, als Oberarzt ab Juni 2001 |
2001 | Habilitation am 21. Juni; Antrittsvorlesung am 6. Juli |
2003 | Abteilung für Allgemein und Thoraxchirurgie, St. Bernward Krankenhaus Hildesheim, Prof. N. Merkle, als Oberarzt |
2004-2008 | Abteilung für Allgemein- Viszeral- und Unfallchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, als geschäftsführender Oberarzt und Chefvertreter |
2008 | Leitender Arzt St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt a. Main |
2008-2011 | Abteilung für Allgemein- Viszeral- und Unfallchirurgie Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, als leitender Oberarzt und Chefvertreter |
2011 | APL Professur, Verleihung der APL Professur für Chirurgie der Universität Heidelberg |
Bei Helios
seit 2011
seit 2019 | Chefarzt Abteilung für Allgemein-und Viszeralchirurgie, spezielle Tumorchirurgie, Endokrine Chirurgie, Minimalinvasive Chirurgie /NOTES, Helios Spital in Überlingen Chefarzt Abteilung für Allgemein-und Viszeralchirurgie, spezielle Tumorchirurgie, Endokrine Chirurgie, Minimalinvasive Chirurgie /NOTES, Helios Klinikum Pforzheim |
Was Sie sonst noch wissen sollten
Meine klinischen Schwerpunkte
- Onkologische Chirurgieminimal-invasive Chirurgie
- Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts
- kolorektale Chirurgie
- Pankreaschirurgie
- endokrine Chirurgie
Meine wissenschaftlichen Schwerpunkte
- Neuromonitoring des Nervus laryngeus recurrens in der Schilddrüsenchirurgie
- virtuelle Operationsplanung in der Leber- und Pankreaschirurgie
- Minimalinvasive und narbenlose Chirurgie (MIC, NOTES)
Lehrtätigkeiten
Seit 2002 Einbindung in das in Heidelberg neu initiierte klinische Medizinstudium „Heicumed“. Hierbei werden sämtliche aktuellen didaktischen Instrumente, wie problemorientiertes Lernen (POL), Simulation, Projektarbeit, Methodenreflexion, Lerntheorie, neue Medien, neue Prüfungsformen (Objectiv structured examination OSCE) und Vorlesungsformen durchgeführt.