Pforzheimer Asthma-Training
In den letzten Jahren kam es zu einer deutlichen Zunahme allergischer Erkrankungen, zu denen auch Asthma bronchiale zählt. Die Kinder und Jugendlichen sind häufig nur eingeschränkt körperlich leistungsfähig. Schwierigkeiten in Schule und Familie, oder der Ausschluss unter Gleichaltrigen können die Folge sein. Hinzu kommen Unsicherheit und Angst vor dem Unbekannten.
Wir möchten durch unsere Asthma-Therapie helfen, den Alltag betroffener Kinder besser zu bewältigen.

In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kinder-, Haus- und Fachärzten bietet die
Klinik für Kinder und Jugendliche am Helios Klinikum Pforzheim Asthmaschulungen an. Die Kinder erfahren in altersgerechten Gruppen alles über Asthma.
Unser Team
In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kinder-, Haus- und Fachärzten bietet die
Klinik für Kinder und Jugendliche am Helios Klinikum Pforzheim Asthmaschulungen an. Die Kinder erfahren in altersgerechten Gruppen alles über Asthma.
Schulungsinhalte und -verlauf
Die Schulungsinhalte:
- Was ist Asthma und was passiert dabei mit mir?
- Lunge, Atemwege und deren Funktionen
- individuelle Allergien, deren Auslöser und Vermeidung
- Der Lungendetektiv: Wie kann ich mich selbst besser einschätzen
- Der „Peak-Flow-Meter“: Erlernen der Selbstkontrolle durch gezielte Messung, Tagebuch, Beurteilung
- Feucht- und Trockeninhalation
- Richtiges Verhalten bei Atemnot inkl. Notfallplan
- Asthma und Sport
Es finden 18 Schulungsstunden an vier Vormittagen in den Ferien statt.
Eine erfolgreiche Behandlung kann nur gemeinsam mit der Familie gelingen. Das setzt voraus, dass Kind und Familie die Krankheit kennen und damit umgehen können. Für Eltern finden daher zwölf Unterrichtseinheiten, parallel zu den Kinderschulungen, statt.
Wer kann mitmachen?
Kinder und Jugendliche ab dem Schulalter mit ihren Familien und auch Vorschulkinder ab 3 Jahren in gesonderten Schulungen.
Werden die Kosten übernommen?
In der Regel werden die Schulungen auf Antrag von der Krankenkasse übernommen. Wir sind Ihnen dabei gerne behilflich.
Wie melde ich mich an?
Unser Team steht Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 12.00 Uhr für Anmeldungen und Fragen zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner für das Asthma-Training
Ulrike Germer
Stellvertretende Gesamtleitung für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
Telefon
Elisabeth Knobloch-Behling
PhysiotherapeutinTelefon
Pforzheimer Adipositas-Training
In Deutschland leidet bereits jedes fünfte Kind unter Übergewicht. Wenn es sich um übermäßige Fettleibigkeit handelt, spricht man von Adipositas. Ursachen sind meist eine falsche Ernährung, zu wenig Bewegung und sitzende Tätigkeiten wie Fernsehen oder Computerspielen.
Neben körperlichen Einschränkungen haben Betroffene häufig mit psychischen Problemen zu kämpfen. Oft werden sie aufgrund ihres Gewichts ausgegrenzt und diskriminiert. In unserer Klinik spielt daher auch die psychologische Betreung eine Rolle.

Durch das Übergewicht steigt das gesundheitliche Risiko erheblich. Mit unserem Schulungsprogramm bieten wir kompetente Unterstützung, um langfristig Gewicht zu reduzieren und Verhaltensweisen zu ändern.
Im Folgenden finden Sie alle Informationen über unser Angebot. Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Infovideo zum Adipositaskurs für Kinder "Fit mit PAT"
Das Helios Klinikum Pforzheim bietet für übergewichtige Kinder und deren Eltern ab Oktober 2022 das Sport- und Ernährungs-Programm „Fit mit PAT“ an. In diesem Video finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kurs.
Am 02. Oktober 2020 hat die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erneut die Zertifizierung zur Therapieeinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Adipositas erfolgreich abgeschlossen. Die Zertifizierung erfolgt durch die Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. (DAG) und die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA). Sie bestätigt, dass das Helios Klinikum Pforzheim die Qualitätskritierien für eine entsprechende Therapieeinrichtung erfüllt.

Unser Team
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus qualifizierten Adipositastrainern nach KgAS (bundesweite Konsensusgruppe Adipositasschulung), bestehend aus:
- Kinderärzten
- Ernährungswissenschaftlern
- Sport- und Physiotherapeuten
- Psychologen
Schulungsinhalte und -verlauf
Die Schulungsinhalkte bestehen aus:
- Körperliche Aktivität im Alltag und Sport
- Ernährungslehre in Theorie und Praxis
- Medizinische Grundlagen
- Psychosoziales Verhaltenstraining
Die Schulungsdauer beträgt zwölf Monate. Wöchentlich finden zwei Termine statt.
Zielsetzung
- Langfristiger Gewichtsverlust durch
- Veränderung des Ess- und Bewegungsverhaltens
- Verbesserung der Lebensqualität
- Verringerung der Begleiterkrankungen
Wer kann mitmachen?
Übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren mit oder ohne Begleiterkrankungen. Die Einbindung der Eltern ist von großer Bedeutung. Die Gruppengröße ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt.
Wo finden die Schulungen statt?
Die Schulungen finden im Helios Klinikum sowie in naheliegenden Sporthallen statt.
Werden die Kosten übernommen?
Die Kosten werden von einigen Krankenkassen übernommen. Lassen Sie sich von uns beraten.
Wie melde ich mich an?
Rufen Sie uns an: Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 12.00 Uhr für Anmeldungen und Fragen zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner für das Adipositas-Training
Eiko Sabisch
PhysiotherapeutTelefon
Ulrike Germer
Stellvertretende Gesamtleitung für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
Telefon