Zusatzqualifikation Praxisanleitende

Zusatzqualifikation Praxisanleitende

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen, erste Berufserfahrung und möchten sich auf dieser Grundlage weiterbilden? Als Praxisanleiter/in begleiten Sie Lernende in Pflegeberufen auf Ihrem Weg ins Berufsleben und helfen ihnen dabei, sich angesichts der vielschichtigen Aufgaben und Prozesse zurechtzufinden. Wir machen Sie fit für diese verantwortungsvolle Aufgabe.

Aktuelle Termine für die Praxisanleiterkurse

Jetzt anmelden!
  • 1. Praxisanleiterkurs 2023: 23.01.2023 – 28.07.2023
  • 2. Praxisanleiterkurs 2023: 23.10.2023 – 17.05.2024

Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

Jetzt anmelden!

Aktuelle Termine für den Praxisanleiterkurs Oktober 2023 bis Mai 2024 Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

Berufspädagogische Zusatzqualifikation Praxisanleitende in Pflegeberufen 300 Stunden.

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich:

  • examinierte Altenpfleger/innen
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen
  • andere im Gesundheitswesen tätige Personen mit 3-jähriger beruflicher Ausbildung (z. B. OTA, Hebammen und Entbindungshelfer)

Zusätzlich sollten Sie zwei Jahre Berufserfahrung im akuten, stationären oder ambulanten Pflegebereich gesammelt haben.

Weiterbildungsziel ist es, die zukünftigen Praxisanleiter/innen dazu befähigen, ...

  • alle in der Praxis Lernenden (Auszubildende, neue Mitarbeiter, Praktikanten, Pflegehelfer,ggf. auch pflegende Angehörige) während ihres Lernprozesses professionell zu begleiten.
  • die Einführung neuer Arbeitstechniken und -standards zu unterstützen und sich bei der Umsetzung aktiv zu beteiligen.
  1. Die berufliche Rolle, Aufgaben- und Verantwortungsfelder der Praxisanleiter/innen erkennen und definieren. Ein beruflich-pädagogisches Selbstverständnis entwickeln.
  2. Den Lernprozess strukturiert planen, vorbereiten, im beruflichen Stationsalltag integrieren und  anschließend auswerten. Voraussetzung ist die Herstellung lernförderlicher Rahmenbedingungen.
  3. Beratung, Anleitung, Kommunikation und Konfliktlösung im Arbeitsfeld der Praxisanleiter/innen.
  4. Beobachten, bewerten und benoten im Prozess der Praxisanleitung und bei den praktischen Prüfungen.
  5. Rechtskunde im Hinblick auf die relevante Aspekte der Praxisanleitung.


  • Der Lehrgang findet berufsbegleitend statt.
  • Praxisphasen dienen der Übung, Umsetzung und Vertiefung des Erlernten.
  • Der Leistungsnachweis besteht in einer Facharbeit und der Präsentation des Arbeitsprozesses einer konkreten Praxisanleitung.
  • Dauer: 304 Stunden
  • Kosten: 2.150 Euro

Was unsere Weiterbildung besonders macht

  • praxisnaher Unterricht, welcher die gegenwärtigen Rahmenbedingungen berücksichtigt
  • interaktiver Unterricht, im Sinne der Erwachsenenpädagogik
  • Ihre theoretischen und praktischen Erfahrungen werden einbezogen
  • günstige Gesamtkosten - vergleichen Sie selbst!
  • eigenverantwortliche Themenauswahl für Ihre Facharbeit, in enger Betreuung durch die Kursleitung
  • geräumiges und fest zugeordnetes Klassenzimmer
  • herrliche Dachterrasse, welche besonders an sonnigen Tagen, zum Verweilen einlädt

Die Weiterbildung findet im Rahmen der Fortbildungskooperation des Helios Klinikums Pforzheim, des Siloah St. Trudpert Klinikums und der Altenpflegeeinrichtungen des Ev. Diakonissenverens Siloah statt. Ausbildungsort ist die Berufsfachschule für Pflege Helios Bildungszentrum Pforzheim in der Habermehlstr. 8, 3. OG, 75172 Pforzheim.

Lehrgangsleitung

Tristan Matt

Bildungszentrum
Tristan Matt

E-Mail

Telefon

(07231) 58747-25