Suchen
Menü
Schließen

Psychiatrie und Psychotherapie

Von der Diagnosestellung, über die Therapie bis hin zur Überführung in die Nachbehandlung werden Sie kompetent und ausführlich versorgt und beraten. Die modernen Behandlungsmethoden geben uns die Möglichkeit dem Patienten eine bessere Genesung zu bieten. 

Leitung des Fachbereiches
Sami Renner
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

So erreichen Sie uns

 

Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wenn Sie zu uns kommen, bringen Sie bitte sämtliche verfügbaren Behandlungsunterlagen wie Arztbriefe, Untersuchungsergebnisse und eine Übersicht der aktuellen Medikation mit. 

Telefon:

02051 - 982-1601


Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung

Außer an den gesetzlichen Feiertagen.

Unsere Leistungen

Am Anfang jeder Diagnostik steht das ausführliche Gespräch. Hier werden die aktuellen Beschwerden in den Zusammenhang mit dem bisherigen (Krankheits-)Verlauf, der aktuellen Lebenssituation und Lebensentwicklung gestellt. Ihr behandelnder Arzt wird Sie über die weiteren Möglichkeiten der Diagnostik gerne informieren.

 

Es wird das gesamte Spektrum psychiatrischer Erkrankungen (wie Depressionen, Angststörungen, psychotische Störungen, Konfliktreaktionen etc.) nach modernen Therapiestandards gemeindenah behandelt. Ausgenommen ist die Aufnahme von psychisch kranken Rechtsbrechern (forensische Psychiatrie) und von Patienten mit isolierten Suchterkrankungen, die im Fachkrankenhaus Velbert-Langenberg behandelt werden.

 

Grundsätzlich fühlen wir uns insbesondere für die Menschen in Velbert, Heiligenhaus und Wülfrath verantwortlich, die in seelische Notlagen geraten oder psychisch erkranken. Doch auch Patienten aus den umliegenden Städten nehmen sehr häufig unsere Hilfe in Anspruch.

 

Je nach aktueller Situation, Erscheinungsbild und Schwere der Erkrankung bieten wir dabei flexibel eine vollstationäre oder tagesklinische Behandlung an. Zum Teil ist auch eine ambulante Nachbehandlung möglich

Zu den angewandten diagnostischen Verfahren gehören:

  • Gespräche
  • Körperliche Untersuchungen
  • Psychologische Testverfahren
  • Blutuntersuchungen
  • EEG (Hirnstrommessungen)
  • Computertomographie (CT) und
  • Kernspintomographie (MRT)

Es stehen für unsere Patienten vier Stationen zur Verfügung (Station 51-54). Die Station 52 ist als Akutstation konzipiert; hier erfolgt die Behandlung von Patientinnen und Patienten, die auf Grund ihrer seelischen Krankheit besonders intensive Behandlung und Schutz benötigen.

 

Im stationären Bereich verfügen wir über vier Stationen. In unserem Hause behandeln wir alle psychischen Störungen und Erkrankungen wie: Psychosen, Lebenskrisen, psychosomatische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, hirnorganische Störungen und psychische Probleme bei anderen körperlichen Erkrankungen oder Behinderungen.

 

Besondere Schwerpunkte sind die Behandlung von Psychosen, die psychosoziale Förderung und die integrierte Behandlung von Depressionen und Angsterkrankungen.
Der Behandlung gehen gegenseitiges Kennenlernen und die sorgfältige Diagnostik voraus. Unser Ziel ist es, Ihnen die Einschränkungen durch die Erkrankung zu nehmen und Ihnen wieder psychische Stabilität zu geben, damit Sie wieder selbstständig Ihren Alltag bestreiten können.

 

Hierbei kommen sehr verschiedene Behandlungsformen zur Anwendung:

  • Gestaltung des Alltagslebens in und außerhalb der Klinik
  • Medikamentöse und andere biologische Behandlungsformen
  • Einzel- und Gruppenpsychotherapie nach verschiedener Methodik
  • Paar- und Familiengespräche
  • Einbeziehung von Angehörigen
  • Kreativ- und Ergotherapie, sowie kognitives Training und andere Trainingsformen
  • Sozialberatung und Sozialförderung
  • Einleitung von Versorgungshilfen
  • Anleitung zur Selbsthilfe

Entlassung

 

Damit der erreichte Behandlungserfolg auch nach der Entlassung anhält, ist eine weiterführende tagesklinische oder ambulante Therapie vorzubereiten. Angehörige haben auch nach der Entlassung weiterhin die Möglichkeit, unsere Angehörigengruppe zu besuchen. 

In unserer Ambulanz sind wir gerne für Sie da – je nach Erkrankung oder Lebenssituation mit verschiedenen Behandlungsansätzen.

 

Wir behandeln Menschen, die aufgrund schwerer psychischer Erkrankungen einen erhöhten Versorgungsbedarf haben. Dazu gehören insbesondere: chronisch verlaufende schizophrene Erkrankungen, affektive Erkrankungen (Depression, Manie), Persönlichkeitsstörungen, Angsterkrankungen und Zwangserkrankungen.

 

 

 

Redewendungen wie „da ist Musik drin“ oder „ich bin ganz Ohr“ machen deutlich, wie sehr menschliches und musikalisches Erleben verbunden sind. Wir nutzen Töne, Klänge und Geräusche, um mit unserer Umwelt zu kommunizieren. Wir gebrauchen letztendlich also musikalische Elemente, um uns in der Welt zurechtzufinden und um unsere Gefühle mit anderen auszutauschen. 

 

Musik gemeinsam erleben

Die Musiktherapie kann den Antrieb fördern, kann helfen zu strukturieren, vermag das Selbstvertrauen zu stärken und sie hilft, Schwellenangst abzubauen. Kurz: Sie kann einfach ein positiveres Lebensgefühl vermitteln. Spiegelbildlich erleichtert sie Öffnungen und lässt die Bereitschaft wachsen, Kontakt zu anderen aufzunehmen und Vertrauen zuzulassen.

 

Zudem kommt dem gemeinsamen Hören von Musik große Bedeutung zu: Hierdurch können schöpferische, selbstregulative und kommunikative Fähigkeiten wieder lebendig werden. Musikhören vitalisiert, motiviert und beruhigt.

 

Daneben nutzen Patientinnen und Patienten die Gelegenheit immer wieder gerne, um über das „Erlebnis Musik“ zu sprechen, sich mit anderen Menschen über die mit der Musik verbundenen Gefühle, Gedanken und Erinnerungen auszutauschen. Auf diese Weise können verschüttetes Potential und Initiative wieder entdeckt werden.

 

Unser Konzept

Auf diesen Erkenntnissen beruhen die Ansätze des musiktherapeutischen Angebotes der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Helios Klinikum Niederberg und der Tagesklinik in Heiligenhaus.

 

Zweimal wöchentlich findet die Musiktherapie statt. Geleitet wird sie von Günter Wiesemann, Musiktherapeut, Komponist, Konzertmusiker und Universitätsdozent. Bei einer Gruppengröße von maximal fünf Patienten geht es zunächst um aktive Musikgestaltung, deren Ziel der Selbstausdruck und die Selbstdarstellung ist. Hierzu stehen verschiedene Musikinstrumente zur Verfügung.

 

Ganz wichtig in diesem Zusammenhang: Hierbei geht es keinesfalls um die musikalische Leistung, sondern um den spontan spielerischen und unbefangen experimentellen Umgang, um Musik therapeutisch nutzen zu können.

Im therapeutischen Bereich der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wird den Patienten ein großes Spektrum psychotherapeutischer, pharmakologischer, sozialtherapeutischer, gestalterisch-kreativer und physiotherapeutischer Möglichkeiten geboten.

 

In unserer Klinik bieten wir ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlungen. Dazu stehen uns 92 stationäre Behandlungsplätze auf 4 Stationen z.B. für die Behandlung von Depressionen, Psychosen, für gerontopsychiatrische Patienten oder bei akuten Krisen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es in unserer Tagesklinik in Heiligenhaus 16 teilstationäre Behandlungsplätze. Auf jeder Station ist ein fächerübergreifendes Mitarbeiterteam für Sie da, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Mitarbeitern des Pflegedienstes, Ergotherapeuten, Sozial-, Musik- und Bewegungstherapeuten. Jedes Team wird von einem Oberarzt fachlich betreut.

 

Im Falle einer vollstationären Behandlung kommen je nach Art und Schwere der Erkrankung folgende therapeutische Verfahren zur Anwendung

  • Psychotherapie (verhaltenstherapeutisch/tiefenpsychologisch; Gruppen/Einzel)
  • Pharmakologische Behandlung
  • Krisenintervention
  • Sozialtherapie
  • Physiotherapie (z.B. Krankengymnastik, Walking-Gruppe, Rückenschule, Massage, Fango)
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
  • Bewegungstherapie
  • Arbeitstherapie (z.B. Kerzen- und Holzwerkstatt, Buchbindebereich, Bürobereich)
  • Werktherapie
  • Projektgruppen
  • Sozialtraining für Senioren
  • Gedächtnistraining
  • Kontaktgruppen
  • Gestaltungsgruppen
  • Kommunikationstraining
  • Koch- und Backgruppen
  • Einkaufstraining
  • Außerklinische Belastungserprobungen bei Gemeinschaftsaktivitäten
  • Familien-, Paar- und Erziehungsberatung
  • Lichttherapie
  • Kunsttherapie
  • Musiktherapie
  • Psychoedukative Gruppe für Patienten mit psychotischen Erkrankungen
  • Ernährungsberatung
  • Seelsorgerische Betreuung
  • Angehörigengruppe

Seit 1989 bietet die psychiatrische Tagesklinik in Heiligenhaus Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen die Möglichkeit einer teilstationären Behandlung. Auch eine direkte Einweisung in die Tagesklinik ist möglich.

 

Die Tagesklinik bildet als Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ein Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Behandlung. In Anlehnung an den Arbeitsalltag werden hier Therapien von montags bis freitags von 8:00 bis 16.00 Uhr durchgeführt. Abends und am Wochenende sind die Patienten in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld.

Unterstützend zur medizinischen Behandlung und pflegerischen Betreuung bieten wir unseren Patienten in unserer Klinik für Psychiatrie und Physiotherapie umfangreiche ergotherapeutische Maßnahmen. 

 

Ihr Start in die Therapie

Zu Beginn der psychiatrischen ergotherapeutischen Behandlung ermitteln wir mit Ihnen gemeinsam, bei welchen Tätigkeiten Sie in Ihrem Alltag Schwierigkeiten wahrnehmen oder sich verbesserte Fähigkeiten wünschen. Wir entwerfen mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, um Sie in Ihren Behandlungszielen zu unterstützen.

 

Dabei ist uns wichtig, dass die therapeutischen Interventionen möglichst viel Bezug zu Ihrem Alltag haben, damit Sie wirkungsvoll auf Ihre Anforderungen vorbereitet werden und Ihren Alltag besser bewältigen können.

 

Alltagsanforderungen könnten sein

  • Die Wohnung ordentlich zu halten
  • Sich mit Essen zu versorgen
  • Haushaltsaufgaben zu erledigen
  • Sich außer Haus zu bewegen
  • Soziale Kontakte aufzubauen und zu halten
  • Beruflich tätig sein zu können
  • Ihre Freizeit zu gestalten
  • Persönliche Angelegenheiten zu regeln

 

Wir bieten Ihnen

  • Bürotraining
  • Holz- und Kerzenwerkstatt
  • Buchbindebereich
  • Kreative Werkgruppen
  • Interaktionelle Gruppen
  • Gestaltungsgruppen
  • Gedächtnistraining
  • Einzelgespräche

 

Mehrmals pro Woche bieten wir in den Räumlichkeiten der psychiatrischen Ergotherapie im Klinikum Gruppen für ambulante Therapien an. Um dieses Angebot nutzen zu können, benötigen Sie eine Überweisung aus unserer Institutsambulanz oder eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie eines niedergelassenen psychiatrischen Facharztes.

Kunsttherapie bietet die Möglichkeit, im Umgang mit Farben, Formen und verschiedenen Materialien eigene kreative Fähigkeiten zu entdecken, weiterzuentwickeln und für sich persönlich zu nutzen.

 

In selbst gestalteten Bildern und Figuren finden Gedanken, Gefühle, Wünsche und Lebensereignisse einen eigenen Ausdruck. Dieser Ausdruck macht Herangehensweisen erkennbar, die für die eigene Entwicklung hilfreich und wichtig sein können.

 

In der gemeinsamen Arbeit und Betrachtung der entstandenen Werke, im Gespräch und in vielfältigem Ideenaustausch mit anderen Teilnehmern einer Therapiegruppe kann vieles entdeckt und genutzt werden, was einem bislang nicht zugänglich war.

 

Kunsttherapie kann helfen, die persönliche Bedeutung der Arbeiten zu entdecken, eigene Lebenszusammenhänge zu erkennen und neue Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zu erproben.

 

Im Vordergrund der Arbeit steht keinesfalls der Leistungsdruck, sondern die Freude an der freien Entfaltung eigener Fähigkeiten, das gemeinsame Erlebnis kreativer Prozesse und die offene Begegnung mit anderen Menschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Zusammenarbeit

Die Kunsttherapie findet in Zusammenarbeit mit dem Kunstprojekt UNART e.v. statt, das 1984 von Klinikmitarbeitern der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen und Studenten der Düsseldorfer Kunstakademie gegründet wurde

So erreichen Sie uns

Kontakt

Kunstprojekt UNART e.V.

Christian Müller & Jens Höllmer

Telefon: (02056) 273 00

Psychiatrische Institutsambulanz

In unserer Ambulanz sind wir gerne für Sie da – je nach Erkrankung oder Lebenssituation mit verschiedenen Behandlungsansätzen.

Psychiatrische Tagesklinik

Die Tagesklinik bildet als Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ein Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Behandlung. 

Angehörigengruppe

Unterstützung für Angehörige psychisch kranker Menschen

Unsere Stationen
Wir heißen Sie herzlich willkommen auf unseren Stationen. Unser Pflegeteam steht Ihnen für alle Fragen am Stationsstützpunkt zur Verfügung.
Neuigkeiten
Helios Klinikum Niederberg | 30.08.2022
Medizinforum: Psychosomatik – Welche Erkrankungen werden wie behandelt?
Von psychosomatischen Erkrankungen spricht man, wenn seelische Belastungen, Stress oder traumatische Ereignisse körperliche Beschwerden auslösen oder verstärken. Die Symptome sind vielfältig und können u.a. von chronischen Schmerzen, Burnout, Magen-Darm-Problemen bis hin zu Herzbeschwerden reichen.
Helios Klinikum Niederberg | 22.07.2020
„Bitte freimachen!“
Der Gesundheitspodcast des Helios Klinikums Niederberg und der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen geht Krankheitsbildern auf den Grund.
Helios Klinikum Niederberg | 05.03.2020
Das Helios Klinikum Niederberg bietet ab sofort psychosomatische Behandlungssettings an
Psychosomatische Erkrankungen spielen heutzutage eine immer größere Rolle. Das Helios Klinikum Niederberg bietet nun ein eigenständiges psychosomatisch-psychotherapeutisches Setting zur Behandlung dieser Erkrankungen an.
Helios Klinikum Niederberg
Robert-Koch-Straße 2
42549 Velbert
Kontakt
Fax: 02051 982-3016