Die Angiographie dient dazu, Durchblutungsstörungen der Extremitäten, des Kopfes und/oder einiger innerer Organe zu erkennen. Durch eine Phlebographie kann zudem der Abfluss des Blutes über die Venen untersucht werden. Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes liegt zumeist zwischen ein und drei Tagen.
In der Regel wird der Katheter direkt in eine Schlagader eingeführt. Diese wird dabei mit einer dünnen Nadel über die Haut punktiert (eingestochen), z. B. an Handgelenk, Ellenbeuge oder in der Leiste. Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung, eine Vollnarkose ist nicht notwendig.
Über den eingeführten Katheter wird Röntgenkontrastmittel in die Schlagadern gespritzt. Währenddessen werden Röntgen Aufnahmen über mehrere Sekunden (sogenannte Durchleuchtung) angefertigt. Auf diese Weise lassen sich Engstellen, Verschlüsse oder Erweiterungen in den Gefäßen sichtbar machen. Falls notwendig, können diese direkt gedehnt und mit einer Gefäßprothese (Stent) versehen werden.