Langes Sitzen kann gefährlich werden

Reisethrombose: So beugen Sie vor

Reisethrombose: So beugen Sie vor

Enge Sitze, wenig Bewegungsfreiheit und hohe Temperaturen: Reisen mit Flugzeug, Auto, Bus oder Bahn kann im Sommer ganz schön anstrengend sein. Es drohen geschwollene Beine und eine erhöhte Thrombose-Gefahr. Doch was kann man tun, um eine Reisethrombose zu vermeiden? Das erklärt Gefäßspezialist Dr. Reza Ghotbi von den Helios Kliniken Oberbayern.

Nicht nur bei älteren oder venenkranken Menschen können stundenlanges Sitzen und die sommerliche Hitze das Risiko für eine Thrombose erhöhen. Dabei bildet sich ein Blutgerinnsel vornehmlich in den Venen der Beine. Löst sich dieser Pfropf und wandert in die Lunge, verschließt dieser dort die Lungenadern, was zu einer plötzlichen Überlastung des Herzens führt. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer lebensbedrohlichen Embolie.

Menschen mit Übergewicht, bestehenden Venen- und/oder Herzproblemen, Raucher, Frauen, die die Pille einnehmen oder schwanger sind, sollten besonders vorsichtig sein, sagt Dr. med. Reza Ghotbi, Chefarzt für Gefäßchirurgie an den Helios Kliniken Oberbayern. Was viele nicht wissen: Eine Thrombose kann bis zu 14 Tage nach einer langen Fahrt auftreten. 

Schwellungen, eine bläuliche Verfärbung am Bein, Schmerzen, ein Spannungsgefühl beim Laufen oder eine glänzende Haut sind erste Anzeichen für eine Thrombose. Bei einem Verdacht ist es wichtig, schnellstmöglich einen Arzt zu konsultieren.

Dr. med. Reza Ghotbi, Chefarzt der Gefäßchirurgie in den Helios Kliniken Oberbayern

Wer gehört zur Risikogruppe?

Manche Menschen haben ein angeborenes erhöhtes Thrombose-Risiko durch einen fehlenden Blutgerinnungsfaktor. Die familiäre Veranlagung spielt dabei eine große Rolle. Ein Bluttest kann hier schnell Gewissheit verschaffen. Zur Risikogruppe gehören zudem Schwangere, Frauen, die sich einer Hormontherapie unterziehen, oder Menschen mit einer Venenschwäche. Sie sollten auf Warnsignale wie schwere, müde Beine und ziehende Schmerzen achten. Ein Gefäßexperte kann feststellen, ob eine Erkrankung des Venensystems vorliegt und was die beste Behandlungsmethode ist, um den Beschwerden entgegenzuwirken und das Thromboserisiko zu senken. Das Spektrum reicht dabei von Thrombosestrümpfen bis hin zur operativen Therapie. 

Tipps von Dr. Ghotbi zur Vorbeugung einer Thrombose:

  • Tragen Sie bequeme, lockere Kleidung und vermeiden Sie Schuhe mit hohen Absätzen.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder Saftschorlen zu sich, das beugt einer Eindickung des Blutes vor. Bei Temperaturen über 30° sollten 2,5 bis 3 Liter täglich getrunken werden.
  • Bewegen Sie sich ausreichend: Tagsüber sollten Sie mehr Laufen als Sitzen.
  • Duschen Sie Ihre Beine zum Schluss mit kaltem Wasser ab. Durch die Kälte ziehen sich Venen zusammen und das Blut kann wieder besser fließen.
  • Vermeiden Sie eine direkte Sonnenbestrahlung Ihrer Beine.
  • Legen Sie die Beine zwischendurch hoch, dadurch helfen Sie dem Blut leichter zum Herzen zurückzufließen.
  • Legen Sie bei langen Autofahren alle ein- bis zwei Stunden eine längere Pause ein.
  • Gehen Sie bei langen Flügen gelegentlich im Gang auf und ab.
  • Tragen Sie bei langen Flugreisen leichte Kompressionsstrümpfe zur Prophylaxe, wenn Sie unter einer Venenerkrankung leiden.

Sie sind unterwegs und haben nur begrenzt Platz? So können Sie die Venenpumpen durch Bewegung der Füße und Unterschenkel aktivieren:

  • Heben Sie Ihre Fersen vom Boden, drücken Sie die Fußballen bewusst in den Boden und rollen dann langsam auf die Ferse ab. Wiederholen Sie dies einige Male.
  • Stellen Sie Ihre Füße soweit es geht nach vorne und auseinander. Heben Sie ein Bein nach oben und lassen es kreisen. Anschließend wiederholen Sie die Kreise, dieses Mal ist das Sprunggelenk dran. Dann wechseln Sie das Bein.
  • Setzen Sie sich aufrecht, kippen das Becken nach hinten. Der untere Rücken wölbt sich dabei gegen die Lehne. Halten Sie diese Position für einige Sekunden. Dann bringen Sie das Becken nach vorn und kommen in ein leichtes Hohlkreuz.

Foto: Adobe Stock/Pixel-Shot