Ausbildung in der Pflege

Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Pflegefachfrau/Pflegefachmann ist ein spannender Beruf mit Zukunft! Zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten stehen Dir offen.

In der neuen Pflegeausbildung werden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ beziehungsweise „Pflegefachmann“ zusammengeführt.

Inhalte und Dauer der Ausbildung

Die theoretische Ausbildung umfasst 2.100 Stunden und wird von Pflegepädagogen, Lehrern für Pflegeberufe, Ärzten und Fachdozenten gelehrt, die stets aktuelles Fachwissen und Erfahrungen aus der Praxis in den Unterricht einbringen und so ein umfassendes und fundiertes Grundwissen vermitteln. Der Unterricht findet am Helios Bildungszentrum Dachau/München statt.

Folgende Fächer erwarten Dich in der theoretischen Ausbildung:

  • Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
  • Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
  • Gesundheit und Entwicklung fördern
  • Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
  • Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen

Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse umzusetzen und Erfahrungen im Umgang mit Patienten, Angehörigen und Kollegen zu sammeln. Während der gesamten praktischen Ausbildung finden in regelmäßigen Abständen praktische Anleitungen am Krankenbett statt.

Die Praxiseinsätze finden wie folgt statt:

  • Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
  • Pflichteinsätze in der
    • allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, zum Beispiel im Klinikum
    • Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, zum Beispiel im Pflegeheim
    • ambulanten Langzeitpflege, zum Beispiel bei einem ambulanten Pflegedienst
  • Pflichteinsätze in speziellen Bereichen der
    • pädiatrischen Versorgung
    • allgemein- oder gerontopsychiatrischen Versorgung, zum Beispiel in einer psychiatrischen Klinik
  • Vertiefungseinsatz, letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann startet jeweils zum 1. September.

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.

Gut zu wissen

Die Ausbildung umfasst insgesamt 2.100 Stunden theoretischen Unterricht und 2.000 Stunden praktische Ausbildung. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. September.

Zulassungsvoraussetzungen

  • gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss/mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren
  • oder eine Erlaubnis als Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer oder eine landesrechtlich vergleichbare Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
  • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau bis Ausbildungsbeginn
  • Pflegepraktikum bis Ausbildungsbeginn

Ab wann berwerben?

Bewerben kannst Du Dich ab November des Vorjahres.

Julia Rippel

Referentin der Pfegedirektion
Julia Rippel

E-Mail

Telefon

(089) 8892-20426

Checkliste Bewerbung

 

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf mit Foto
  • Zwischen- oder Abschlusszeugnis, ggf. Anerkennung ausländischer Zeugnisse
  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau bis Ausbildungsbeginn
  • Nachweis über Pflegepraktikum bis Ausbildungsbeginn
  • Ggf. Nachweise über weitere bisherige Tätigkeiten
  • Ggf. eine schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen