Das Helios Klinikum München West lädt am Donnerstag, 12. Dezember, zu einem Gesundheitsforum rund um das Thema Schaufensterkrankheit ein.
Immer wiederkehrende Schmerzen in den Beinen können auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) hindeuten. Bei der im Volksmund auch als Schaufensterkrankheit bekannten Durchblutungsstörung werden die Extremitäten aufgrund von Ablagerungen in den Arterien nicht ausreichend mit Blut versorgt. Betroffene haben deshalb insbesondere beim Gehen oder Treppensteigen Schmerzen in den Beinen, die beim Stehenbleiben meist schnell wieder abklingen.
Warum eine PAVK so gefährlich ist und welche Risikofaktoren es gibt, erklärt Oberärztin Dr. Ricarda Clarenbach von der Klinik für Gefäßchirurgie in ihrem Vortrag. Neben typischen Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten thematisiert die Gefäßspezialistin auch Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen. Im Anschluss besteht ausreichend Zeit für Fragen aus dem Publikum.
Beginn der Veranstaltung ist um 17 Uhr. Sie findet im Lehrsaal in der vierten Etage des Helios Klinikums München West, Steinerweg 5, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Top-Mediziner für PAVK und Gefäßchirurgie ausgezeichnet
Allein in der Pasinger Klinik für Gefäßchirurgie werden jedes Jahr etwa 3.000 Patienten mit PAVK ambulant oder stationär behandelt. Für seine gefäßchirurgische Expertise auf diesem Gebiet ist der Chefarzt der Abteilung, Dr. Reza Ghotbi, jetzt erneut vom Magazin Focus ausgezeichnet worden. In der aktuellen Ärzteliste „Beingefäße/PAVK“ wird er als Top-Mediziner 2020 für die Behandlung der Durchblutungsstörung genannt.
Die Focus-Ärzteliste nennt in einem großen Qualitätsvergleich jährlich die bundesweit besten Ärzte in verschiedenen Fachbereichen. Qualitätskriterien sind unter anderem Bewertungen von Patienten und Fachkollegen, wissenschaftliche Publikationen sowie Zertifikate.