Sonnenschutz: So gelingt er richtig
Schwerpunktthema
Heute ist Tag des Sonnenschutzes

Sonnenschutz: So gelingt er richtig

München

Der Sommer ist im Anmarsch: Nächste Woche sollen die Höchstwerte auf über 30 Grad steigen. Doch Achtung: Eine Überdosis UV-Strahlung kann gefährlich sein. Zum Tag des Sonnenschutzes erklärt der Allgemeinmediziner und Ärztliche Leiter des Helios Prevention Centers München, Dr. David Stobbe, wie Sie sich richtig vor Sonne schützen.

Auf dem Balkon, im Park oder im Schwimmbad: Aktuell wird das schöne Wetter so richtig ausgenutzt. „Die Kraft der Sonne wird oft unterschätzt. Jeder, der sich draußen aufhält, riskiert einen Sonnenbrand“, sagt Dr. David Stobbe, Facharzt für Allgemeinmedizin und Leiter des Helios Prevention Centers München „Vielen ist es nicht bewusst, aber die Zellstruktur der Haut kann durch jede Hautrötung und jeden Sonnenbrand verändert werden“, erklärt der Mediziner. „Je häufiger es zu Schädigungen kommt, desto höher ist die Gefahr, dass sich in einem späteren Lebensalter Hautkrebs entwickelt.“

Tipps von Dr. Stobbe zum richtigen Sonnenschutz:

  • 1. Der Hauttyp macht’s: Benutzen Sie Sonnenschutzmittel, das auf Ihren Hauttyp abgestimmt ist. Es gilt: Je dunkler die Haut, desto besser ist Ihr Eigenschutz. Nutzen Sie eine Creme, die aus einer Kombination von chemischen und physikalischen Filtern besteht. Diese Mittel haben eine höhere Schutzleistung.
  • 2. Augen auf: Vergessen Sie nicht Ihre Ohren, Lippen, den Scheitel, den Augenbereich oder auch die Fußsohlen einzucremen. Eine Sonnenbrille mit UV-Filter schützt die Augen zusätzlich.
  • 3. Viel hilft viel: Sonnencreme zu dünn aufzutragen, bringt nichts. Cremen Sie sich deshalb großzügig an allen Körperstellen ein. Erneuern Sie den Schutz alle zwei bis drei Stunden. Die wirksamen Substanzen bauen sich nämlich mit der Zeit durch zum Beispiel die Schweißproduktion ab. Vergessen Sie dabei keine Stellen.
  • 4. Cooles Köpfchen: Tragen Sie einen Sonnenhut, er schützt sowohl Ihre Kopfhaut, als auch das Gesicht.
  • 5. Sich an- statt ausziehen: Tragen Sie leichte, aber möglichst bedeckende Kleidung - am besten mit dem textilen UV-Standard 801.
  • 6. Dieser gewährleistet einen Sonnenschutz in nassen, gedehntem und gebrauchten Zustand der Kleidung.
  • 7. Den Mittag ruhiger angehen: Meiden Sie die Mittagssonne - ab einem UV-Index von 8 sollten Sie nach drinnen gehen, denn dann ist die Strahlung besonders gefährlich.
  • 8. Wolken können täuschen: Selbst, wenn die Sonne einmal nicht scheint, erreicht uns die UV-Strahlung. Cremen Sie sich deshalb auch bei bedecktem Himmel ein.
  • 9. Lebensmittel unterstützen: Cartinoidhaltiges Gemüse wie Karotten und Paprika unterstützen den eigenen Schutzmechanismus der Haut. Die in Beeren enthaltenen Antioxidantien und Polyphenole im grünen Tee sollen die Haut ebenfalls vor Sonnenschäden schützen. Aber Achtung: Gesunde Ernährung ersetzt keine Sonnencreme; sie kann lediglich den hauteigenen Sonnenschutz von innen heraus erhöhen sowie UV-Schäden entgegenwirken.
  • 10. Immer im Blick: Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum Ihrer Sonnencreme, mit der Zeit lässt die schützende Wirkung nach. Verändern sich zudem Konsistenz, Farbe oder Geruch der Creme, dann schnell in den Abfalleimer damit.

Mehr zum Helios Prevention Center München (HPC):

Das HPC München bietet individuelle Gesundheits-Checks für Privatpersonen und Firmen. Neben der Hautkrebsvorsorge werden zum Beispiel augenfachärztliche, frauenärztliche, urologische, orthopädische oder auch reisprophylaktische Beratungen durchgeführt. Dabei arbeitet das HPC eng mit dem Helios Klinikum München West zusammen. 


Durch die Kombination von aufeinander abgestimmten fachärztlichen Untersuchungen, praktischen Trainingsprogrammen, medizinischen Anwendungen und Theorieeinheiten vermittelt das Team um Dr. David Stobbe Strategien für gesundheitsbewusstes Verhalten im Alltag. Medizinische Betreuung, Sport, Ernährung und (Wieder-)Herstellung der inneren Balance sind dabei die tragenden Säulen des HPC.