Mit der Eröffnung des Lungenzentrums München West verbessert und erweitert das Pasinger Helios Klinikum München West zum 1. Juli sein Leistungsspektrum im Bereich der Pneumologie. Die Leitung des Zentrums übernimmt als Chefarzt Dr. Wolfgang Gesierich. Er wechselt von der Gautinger Lungenfachklinik nach Pasing.
„Mit dem Lungenzentrum München West etablieren wir ein spezialisiertes Angebot auf sehr hohem medizinischen Niveau. Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten aus der Metropolregion München sowie dem süddeutschen Raum pneumologisch bestmöglich zu versorgen – sowohl akutmedizinisch als auch bei chronischen oder bösartigen Lungenerkrankungen“, sagt der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Ulrich Linsenmaier.
In dem neuen Organzentrum arbeiten Lungenexperten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen. Die spezialisierten Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte ermöglichen so ein modernes interdisziplinäres und ganzheitliches Therapieangebot. Behandelt wird das gesamte Spektrum der Lungen- und Atemwegserkrankungen. Neben Tumoren gehören unter anderem entzündliche Erkrankungen der Bronchien, der Lunge oder des Rippenfells, aber auch chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen sowie der Lungenhochdruck zu den Schwerpunkten. Darüber hinaus verfügt das Team um Chefarzt Gesierich über eine große Fachkompetenz bei der Behandlung von Lungenemphysemen, Lungengerüsterkrankungen wie der Lungenfibrose, Störungen des Lungenkreislaufs sowie von schlafbezogenen Atemstörungen. Die Behandlung seltener sogenannter Multisystemerkrankungen der Lunge wie die Mukoviszidose erfolgt fachbereichsübergreifend und mit weiteren ambulanten Experten.
Dr. Wolfgang Gesierich ist Facharzt für Innere Medizin mit der Schwerpunktbezeichnung Pneumologie und der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Zuletzt arbeitete er in leitender Funktion als Oberarzt der pneumologischen Abteilung für die Asklepios Fachkliniken München-Gauting. Dort verantwortete der 47-Jährige die Patientenaufnahme, die differentialdiagnostische Station sowie die zentrale Bronchoskopieabteilung. Gesierich verfügt über herausragende Expertise in der diagnostischen und interventionellen Bronchoskopie. Nach seinem Studium der Humanmedizin, das er von 1991 bis 1998 an der LMU München absolvierte, begann er seine berufliche Laufbahn im städtischen Krankenhaus München-Harlaching. Im Jahr 2002 wechselte er an das Kreiskrankenhaus Erding, fünf Jahre später nach Gauting. Der gebürtige Wolfratshauser ist verheiratet und hat vier Kinder.
„Ich freue mich, dass wir mit Dr. Wolfgang Gesierich einen der renommiertesten Lungenspezialisten für unser Haus gewinnen konnten. Zugleich erhält das Helios Klinikum München West mit dem interdisziplinären Lungenzentrum eine weitere wichtige internistische Kernkompetenz“, sagt Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner. Darüber hinaus würden die in Pasing bereits bestehenden Funktionsbereiche durch weitere diagnostische und interventionelle Verfahren deutlich gestärkt und komplettiert – etwa bei der interventionellen Bronchoskopie sowie der Thoraxsonographie, so Aschbrenner weiter.
Auch Gesierich blickt gespannt auf seine neue Tätigkeit: „Das Helios Klinikum München West hat sich in den vergangenen Jahren sowohl medizinisch als auch pflegerisch sehr positiv entwickelt. Ich freue mich persönlich sehr darauf, die Expertise und das Know-how einer Lungenfachklinik nun in die interdisziplinäre Zusammenarbeit eines dynamischen Schwerpunktversorgers einzubringen und dabei intensiv mit Nachbardisziplinen wie der Kardiologie, HNO und Onkologie sowie im schlafmedizinischen Bereich auch mit der Neurologie zusammenzuarbeiten.“
Weitere Informationen zum Lungenzentrum gibt es online auf www.helios-gesundheit.de/muenchen-west/lungenzentrum.
Das Helios Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 400 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 16 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, HNO, Orthopädie, Gynäkologie und Geriatrie. Jedes Jahr vertrauen etwa 24.000 stationäre sowie weitere 31.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und in Spanien (Quirónsalud). Rund 17 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2017 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 8,7 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, 89 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), und zehn Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon vier Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund 6,1 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt in Spanien 45 Kliniken, 55 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 11,6 Millionen Patienten behandelt, davon 11,2 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 32.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Spanien gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.