Zum 15. März hat Prof. Dr. Hans Hoffmann die Leitung der Thoraxchirurgie innerhalb des Lungenzentrums am Helios Klinikum München West übernommen. Mit dem europaweit anerkannten Experten baut die Klinik ihr Leistungsangebot weiter aus und bietet Patienten eine umfassende pneumologische Versorgung.
Bereits im Juli vergangenen Jahres übernahm der renommierte Internist und Pneumologe Dr. Wolfgang Gesierich die chefärztliche Leitung des neuen Lungenzentrums München West. Zusammen mit Hoffmann hält das interdisziplinäre Fachzentrum nun geballte internistische und chirurgische Expertise auf Universitätsniveau vor.
„Ich freue mich, dass wir mit Prof. Hoffmann eine chirurgische Koryphäe für unser Team gewinnen konnten. Mit dieser hochkarätigen Besetzung komplettieren wir unser pneumologisches Zentrum und schaffen einen Leuchtturm in der Lungenheilkunde“, sagt Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner. „Unseren Patientinnen und Patienten können wir so künftig eine optimale Behandlung aus einer Hand bieten.“
Hoffmann war 18 Jahre lang Stellvertreter des Chefarztes und leitender Oberarzt der chirurgischen Abteilung an der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Heidelberger Thoraxklinik ist eine der größten Lungenfachkliniken Europas mit einer über 100-jährigen Geschichte sowie herausragenden Leistungen in der Forschung und Patientenversorgung. Das Team um Hoffmann führte dort über 200 Eingriffe pro Jahr durch. Diese Expertise kommt jetzt auch den Patienten in Pasing zugute.
Sein Studium der Humanmedizin absolvierte der Facharzt für Chirurgie mit der Schwerpunktbezeichnung Pneumologie an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Seit Dezember 2017 leitet der gebürtige Hamburger die Sektion Thoraxchirurgie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM).
Enge Kooperation mit dem Klinikum rechts der Isar
Die zusätzliche Übernahme der Leitung der Thoraxchirurgie im Pasinger Lungenzentrum bildet zugleich den Auftakt einer engen Kooperation mit der TUM im Bereich der Lungenheilkunde. Patienten des Helios Klinikums München West profitieren dadurch unter anderem von neuen Behandlungsverfahren oder klinischen Studien, die sonst nur an Universitätsklinika angeboten werden.
Lungenzentrum mit ganzheitlichem Therapieangebot
Im Lungenzentrum am Helios Klinikum München West arbeiten Lungenexperten aus verschiedenen Fachbereichen eng zusammen. Die spezialisierten Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte ermöglichen ein modernes interdisziplinäres und ganzheitliches Therapieangebot. Behandelt wird das gesamte Spektrum der Lungen- und Atemwegserkrankungen. Neben Tumoren gehören unter anderem entzündliche Erkrankungen der Lunge oder des Rippenfells, aber auch chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen sowie der Lungenhochdruck zu den Schwerpunkten.
Darüber hinaus verfügt das Team über eine große Fachkompetenz bei der Behandlung von Lungenemphysemen, Lungengerüsterkrankungen wie der Lungenfibrose, Störungen des Lungenkreislaufs sowie bei schlafbezogenen Atemstörungen. Das interdisziplinär ausgerichtete Zentrum ist neben dem Brustzentrum und dem Darmzentrum ein weiteres hochspezialisiertes Behandlungsangebot, mit dem die Klinik die Versorgung ihrer onkologischen Patienten stärkt.
Das Helios Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 412 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 19 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, HNO, Orthopädie, Gynäkologie und Geriatrie. Jedes Jahr vertrauen etwa 24.000 stationäre sowie weitere 31.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 19 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2018 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 9 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und 10 Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 47 Kliniken, 57 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 13,3 Millionen Patienten behandelt, davon 12,9 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 34.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressemitteilung
Prof. Dr. Hans Hoffmann übernimmt Leitung der Thoraxchirurgie am Helios Klinikum München West
"Leuchtturm in der Lungenheilkunde"
Mit dem renommierten Thoraxchirurgen Prof. Dr. Hans Hoffmann komplettiert das Helios Klinikum München West sein interdisziplinäres Lungenzentrum und schafft zugleich einen Leuchtturm auf dem Fachgebiet der Pneumologie
Pressekontakt
Martin Pechatscheck
PressesprecherTelefon
0162 262 57 49
[PDF] Pressemitteilung: »Leuchtturm in der Lungenheilkunde«
[JPG] Pressefoto: »Leuchtturm in der Lungenheilkunde«
Prof. Dr. Hans Hoffmann (Bildnachweis: Michael Stobrawe/MRI)