Höchste medizinische Qualität in familiärer Atmosphäre
Pressemitteilung

Höchste medizinische Qualität in familiärer Atmosphäre

München

Topmoderner Kreißsaal im Helios Klinikum München West eröffnet

Auf einer Fläche von rund 810 Quadratmetern bietet das Helios Klinikum München West werdenden Eltern einen neuen Kreißsaal mit vier hellen und modern ausgestatteten Entbindungsräumen – einer davon mit Geburtswanne. Zusätzlich können sich Schwangere in ein separates Wehenzimmer zurückziehen. Für Kaiserschnitte oder Notfälle ist ein eigener Operationssaal mit Aufwach- und Reanimationsraum integriert. Darüber hinaus gibt es Untersuchungs- und Behandlungsräume – etwa zur Überwachung der Herzfrequenz des Babys mittels CTG. „Dank der kurzen Wege können wir so im Ernstfall schnell reagieren“, sagt der verantwortliche Oberarzt im Kreißsaal Christian Höpfner.

„Neben einer größtmöglichen Sicherheit für Mutter und Kind war uns besonders wichtig, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen“, ergänzt Dr. Sabine Keim, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Dazu tragen unter anderem das harmonische Farbkonzept mit warmen, graubraunen Farbflächen und Lichtelemente bei, die mit dem Spiel von direkter und indirekter Beleuchtung eine beruhigende Wärme ausstrahlen. Ein besonderes Highlight ist der Aufenthaltsbereich mit eigener Dachterrasse, die besonders bei schönem Wetter zum Verweilen und Entspannen einlädt.

Mehr Komfort und Service bietet zudem die neue Wahlleistungsstation. Sie umfasst zwei Zweibett- und vier Familienzimmer mit Doppelbett. Die hochwertig ausgestatteten Zimmer sind im Schnitt 33 Quadratmeter groß und verfügen über ein eigenes Bad mit WC und Dusche. Darüber hinaus bietet die Station frischgebackenen Eltern viele Service- und Zusatzleistungen, die den Start in das gemeinsame Familienleben angenehmer machen.

Individuelle und einfühlsame Geburtsbegleitung

Eine weitere Stärke der Geburtshilfe am Helios Klinikum München West ist die individuelle und einfühlsame Begleitung durch das erfahrene Team der Pasinger Hebammen. „Jede Geburt ist ein einzigartiges Erlebnis. Deshalb sind wir jederzeit für werdende Eltern da, um ihnen die Geborgenheit zu bieten, die sie in diesem bewegenden Moment wünschen“, erklärt Hebamme Anni Rieck. Doch auch vor und nach der Geburt bietet das Hebammen-Team ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot – angefangen von Spezialsprechstunden über ein Stillcafé bis zu vielfältigen Kursen, etwa zur Geburtsvorbereitung oder zur Rückbildung. Dafür steht in der Pasinger Geburtshilfe ein eigener Gymnastikraum zur Verfügung.

Steigende Geburtenrate im Pasinger Klinikum

Auch Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner freut sich über die Eröffnung des neuen Kreißsaals: „Das Statistische Jahrbuch 2017 der Landeshauptstadt zeigt es: Der Baby-Boom hält weiter an. Gleichzeitig schließen in und um München immer mehr Kliniken ihre Geburtshilfe-Abteilungen. Wir wollten ein positives Zeichen setzen und dieser Entwicklung entgegenwirken.“

Das Pasinger Klinikum verzeichnet seit Jahren einen Geburtenzuwachs im zweistelligen Prozentbereich. Waren es 2015 noch 650 Geburten, stieg die Zahl im vergangenen Jahr auf 720. Und auch 2017 setzt sich dieser Wachstumstrend fort: Bis Ende des Jahres werden über 800 Geburten erwartet.

Informationsabende für werdende Eltern

Werdende Eltern, die sich von der Geburtsstation ein Bild machen wollen, haben jeden letzten Mittwoch im Monat Gelegenheit dazu. Ab 18.30 Uhr laden Dr. Sabine Keim und Christian Höpfner sowie das Hebammen-Team zu einem Infoabend ins Klinikum ein. Dort können Interessierte das Team der Geburtshilfe kennenlernen und einen ersten Blick in den Kreißsaal, die Wochenstation und den Wahlleistungsbereich werfen. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 29. November. Im Dezember findet der Informationsabend abweichend bereits am Mittwoch, 20. Dezember statt.

Das Helios Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 400 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 16 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, HNO, Orthopädie, Gynäkologie und Geriatrie. Jedes Jahr vertrauen etwa 20.000 stationäre sowie weitere 26.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit mehr als 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. 15 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios.

In Deutschland verfügt Helios über 111 Akut- und Rehabilitationskliniken, 89 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), vier Rehazentren, 17 Präventionszentren und 12 Pflegeeinrichtungen. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 3,9 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2016 einen Umsatz von rund 5,8 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt in Spanien 43 Kliniken, 44 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden in Spanien über 9,7 Millionen Patienten behandelt, davon 9,4 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 35.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2016 einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro.

Helios und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

[PDF] Pressemitteilung: »Höchste medizinische Qualität in familiärer Atmosphäre: Topmoderner Kreißsaal im Helios Klinikum München West eröffnet«

Bildmaterial

Im neuen Kreißsaal (v.l.): Chefärztin Dr. Sabine Keim, Oberarzt Christian Höpfner, Hebamme Anni Rieck und Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner
Im neuen Kreißsaal (v.l.): Chefärztin Dr. Sabine Keim, Oberarzt Christian Höpfner, Hebamme Anni Rieck und Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner Foto: Helios Klinikum München West/Günther Reisp
Blick in einen von insgesamt vier Entbindungsräumen
Blick in einen von insgesamt vier Entbindungsräumen Foto: Helios Klinikum München West/Günther Reisp
Zur Geburtserleichterung können Schwangere ein Entspannungsbad nehmen
Zur Geburtserleichterung können Schwangere ein Entspannungsbad nehmen Foto: Helios Klinikum München West/Günther Reisp
Ein Wehenzimmer bietet Möglichkeit zum Rückzug
Ein Wehenzimmer bietet Möglichkeit zum Rückzug Zur Geburtserleichterung können Sie ein Entspannungsbad nehmen
Im eigenen Gymnastikraum werden unter anderem Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse angeboten
Im eigenen Gymnastikraum werden unter anderem Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse angeboten Foto: Helios Klinikum München West/Günther Reisp
Mehr Komfort und Service für die ganze Familie bietet die ebenfalls neugestaltete Wahlleistungsstation
Mehr Komfort und Service für die ganze Familie bietet die ebenfalls neugestaltete Wahlleistungsstation Foto: Helios Klinikum München West/Günther Reisp
Die hochwertig ausgestatteten Zimmer verfügen alle über ein eigenes Bad mit WC und Dusche
Die hochwertig ausgestatteten Zimmer verfügen alle über ein eigenes Bad mit WC und Dusche Foto: Helios Klinikum München West/Günther Reisp
Freuen sich über die neuen Räumlichkeiten: Oberarzt Christian Höpfner und Chefärztin Dr. Sabine Keim
Freuen sich über die neuen Räumlichkeiten: Oberarzt Christian Höpfner und Chefärztin Dr. Sabine Keim Foto: Helios Klinikum München West/Günther Reisp
Er war einer der Ersten, die im neuen Kreißsaal das Licht der Welt erblickten: Anton mit seinen glücklichen Eltern Theresa und Max von Morozowicz
Er war einer der Ersten, die im neuen Kreißsaal das Licht der Welt erblickten: Anton mit seinen glücklichen Eltern Theresa und Max von Morozowicz Foto: Helios Klinikum München West/Günther Reisp

Pressekontakt

Martin Pechatscheck

Pressesprecher

Telefon

0162 262 57 49