Sie können sich von der Diagnose an bis über die Reha hinaus jederzeit gerne in der Psychoonkologie melden, wenn Sie für sich oder Ihre Angehörigen einen Gesprächstermin wünschen. Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten der Unterstützung, sei es durch weitere Gespräche im Haus, Weitervermittlung an eine Selbsthilfegruppe oder zu begleitenden Angeboten unserer Kooperationspartner. Sollte eine intensivere ambulante Betreuung nötig sein, helfen wir bei der Suche nach einem geeigneten Psychoonkologen oder Psychotherapeuten. Spätestens beim stationären Aufenthalt stellt sich unsere Psychoonkologin bei Ihnen vor, das gehört zum Angebot eines Brustzentrums.
Sollten Sie Ihre Behandlung mit einer Chemotherapie starten empfehlen wir einen ambulanten Termin in der Psychoonkologie. Gemeinsam können wir auf Ihre Situation zugeschnittene Lösungen für sich und Ihre Angehörigen finden, abgestimmt auf Ihren Bedarf im momentanen Krankheitsverlauf. Zudem verfügen wir über ein großes Netzwerk an Unterstützungsmöglichkeiten, über die wir Sie gerne informieren würden. Patientinnen, die nicht deutschsprachig sind oder die lieber in ihrer Muttersprache mit einer Psychologin oder einem Psychologen sprechen möchten, wenden sich bitte an die Psychoonkologie im Haus, die Sie entsprechend weiter vermitteln kann. Die Kontaktdaten für die Psychoonkologie sowie das Angebot entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre Körper, Geist und Seele.
Adressen für ambulante Psychoonkologie
Tumorzentrum München
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums
Netzwerk psychosoziale Onkologie München
Adressen für ambulante Psychotherapie
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)
Hilfe bei psychischen Ausnahmesituationen
Atriumhaus Psychiatrisches Krisen- und Behandlungszentrum München Süd
Stefanie Brünnig
Dipl.-Psychologin | Psychoonkologin
Telefon
(089) 8892-21600
Körper, Geist und Seele
Erfahren Sie mehr über unser supportives Netzwerk