- Umfassende Diagnostik
Bildgebung mittels CT/MRT (PET/CT in Kooperation mit auswärtigen Kooperationspartnern), Endoskopie, Histologie-Gewinnung mittels endoskopischer, CT- oder Ultraschall-gesteuerter Biopsie, chirurgische Exzision, Knochenmarkspunktion
- Individuelle Krebstherapie durch interdisziplinären Ansatz
Wöchentliche Treffen von Experten verschiedenster Fachrichtungen zur individuellen Therapieplanung
- Breites Behandlungsspektrum
Interdisziplinäre und individuelle Behandlung von sämtlichen Krebserkrankungen:- gynäkologische Krebserkrankungen (Brustkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs, Vaginalkrebs)
- gastrointestinale Krebserkrankungen (Darmkrebs, Magenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Leberkrebs)
- Krebserkrankungen der Lunge
- Krebserkrankungen des Mannes (Prostatakrebs, Hodenkrebs)
- Kopf-Hals-Tumoren
- Knochenkrebs, Weichteilkrebs
- endokrine Tumoren (z. B. Schilddrüsenkrebs)
- Krebserkrankungen der Harnableitenden Organe (Harnblase, Harnleiter, Nieren)
- ZNS-Tumoren (z. B. Glioblastom)
- Hautkrebs (Malignes Melanom)
- Tumortherapie mit modernsten Verfahren
Abhängig von Art und Ausdehnung der Krebserkrankung kommen unterschiedliche Therapieverfahren zur Anwendung. Diese werden auf jeden Einzelfall individuell abgestimmt:- Operation
- Chemotherapie
- Strahlentherapie (auch in Kombination mit Chemotherapie)
- Immuntherapie (Therapie mit monoklonalen Antikörpern)
- zielgerichtete Therapien (Tyrosinkinaseinhibitoren, Angiogenese-Inhibitoren, Proteasomeninhibitoren etc.)
- Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren
- antihormonelle Therapien
- antiresorptive Therapien
- Blutbildung anregende Medikamente
- Teilnahme an nationalen und internationalen Behandlungsstudien
Wir bieten Patienten mit schweren, seltenen oder fortgeschrittenen Krebserkrankungen Zugang zu modernsten und innovativen Therapiemöglichkeiten im Rahmen von wissenschaftlichen Studien. Diese führen wir gemeinsam mit Studienzentralen wie etwa dem „Comprehensive Cancer Center” der Ludwig-Maximilians-Universität München durch. So können wir unseren Patienten dringend benötigte Therapien zukommen lassen, lange bevor diese in Deutschland offiziell zugelassen sind.
- Betreuung bei Komplikationen
Stationäre Betreuung bei Komplikationen während und nach der Tumortherapie (Fieber/Infektionen, Pneumonitis, Schmerztherapieeinstellung, Übelkeit, Koprostase, Durchfälle, Mucositis unter Bestrahlung etc.)
- Palliativmedizin
Umfassende Betreuung bei weit fortgeschrittenen, unheilbaren Krankheiten durch ein speziell ausgebildetes Palliativteam
- Stationäre Pflege
Speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerinnen mit großer Erfahrung im Umgang mit spezifischen Krankheitsbildern
- Ernährungsberatung
Betreuung durch ein Team aus Fachärzten und Schwestern für Ernährungstherapie
- Kooperationen
Ganzheitliche Betreuung durch enge Kooperationen mit der Physiotherapie, Psychoonkologie, der katholischen und evangelischen Klinikseelsorge und dem Sozialdienst
- Niedergelassene Ärzte
Enger Kontakt zu den niedergelassenen Kollegen bei der Abstimmung der Therapiekonzepte und weiterer Behandlungsstrategien
- Experten anderer Kliniken
Intensiver persönlicher Kontakt zu Experten an anderen Schwerpunktkliniken, um in besonderen Fällen den Zugang zu sinnvollen selteneren Therapieverfahren zu ermöglichen