Zielsetzung der Ausbildung
Die Ausbildung befähigt die Absolventen zu berufsübergreifendem Denken und Handeln, um flexibel auf die sich ständig verändernden Realitäten im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege reagieren zu können.
Um unsere Auszubildenden auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten, entwickeln wir die Potenziale, die Sie als erwachsene Menschen mitbringen. Wir bieten in diesem Ausbildungsprozeß Begleitung und Hilfestellung.
Theorie:
- 2100 Theoriestunden in drei Ausbildungsjahren.
- Unterricht durch hauptamtliche Lehrkräfte des Bildungszentrums sowie durch interne und externe Dozenten.
- Unterricht im sogenannten Lernfeldansatz. Ausbildungsbezogene Projekte, die in Kleingruppen erarbeitet werden, fördern unter anderem Teamfähigkeit, Kommunikation, Selbstbewußtsein und eigenverantwortliches Lernen.
Praxis:
- 2500 Praxisstunden in drei Ausbildungsjahren.
- Einsatz auf verschiedenen Stationen der Kooperationshäuser, in Einrichtungen der ambulanten Pflege, in der Langzeitpflege, psychatrischen Versorgung und pädiatrischen Versorgung.
- Unterstützung der Ausbildung durch Praxisanleiterinnen/Praxisanleiter. Dadurch wird die Umsetzung des theoretisch Gelernten in die Praxis sichergestellt.