Zielsetzung der Ausbildung:
Durch die Ausbildung erlangen die Absolventen Grundkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Versorgung der Kranken, sowie Assistenzaufgaben in Stations-, Funktions- und sonstigen Bereichen des Gesundheitswesens.
Theorie:
- 700 Theoriestunden in einem Ausbildungsjahr
- Unterricht durch hauptamtliche Lehrkräfte des Bildungszentrums, sowie durch interne und externe Dozenten.
- Unterricht im Blocksystem, sowie dem problemorientierten Lernen.
Praxis:
- 900 Praxisstunden in einem Ausbildungsjahr.
- Einsatz auf internistischen und chirurgischen Stationen der Kooperationshäuser, sowie in Einrichtungen der ambulanten Pflege.
- Unterstützung der Ausbildung durch Praxisanleiterinnen/Praxisanleiter. Dadurch wird die Umsetzung des theoretisch Gelernten in die Praxis sichergestellt.