Für diese Patienten kommt die spezialisierte geriatrische Diagnostik infrage
Die spezialisierte geriatrische Diagnostik kommt für Patienten, die aufgrund der Art, Schwere und Komplexität ihrer Krankheitsverläufe einen besonders aufwändigen geriatrischen Versorgungsbedarf aufweisen, infrage.
Dies können ein höheres Lebensalter (ab Beginn des 70. Lebensjahres) und das Vorliegen von mindestens zwei der nachfolgenden geriatrischen Syndrome bzw. mindestens ein nachfolgendes geriatrisches Syndrom und eine Pflegestufe gemäß § 15 SGB XI sein:
- Multifaktoriell bedingte Mobilitätsstörung einschließlich Fallneigung und Altersschwindel
- Komplexe Beeinträchtigung kognitiver, emotionaler oder verhaltensbezogener Art
- Frailty-Syndrom (Kombinationen von unbeabsichtigtem Gewichtsverlust, körperlicher und/oder geistiger Erschöpfung, muskulärer Schwäche, verringerter Ganggeschwindigkeit und verminderter körperlicher Aktivität)
- Dysphagie (Schluckstörung)
- Inkontinenz(en)
- Therapierefraktäres chronisches Schmerzsyndrom
Der Hausarzt stellt dies durch ein geriatrisches Basisassessment fest und überweist zur spezialisierten Diagnostik.
Was ist die spezialisierte geriatrische Diagnostik?
Die spezialisierte geriatrische Versorgung umfasst die Durchführung geriatrischer Assessmentverfahren (Selbstversorgungsfähigkeit, Mobilität, Kognition, Emotion, Ernährung, Schmerz, instrumentelle Aktivitäten) und die syndrombezogene geriatrische Untersuchung.
Die Durchführung der Assessments findet oft unter Einbindung einer der folgenden Berufsgruppen statt:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Logopäden
- Psychologen
Was passiert nach der geriatrischen Beurteilung?
Anhand der Testergebnisse und Untersuchungen wird ein Bericht für den überweisenden Vertragsarzt erstellt. Darin sind wesentliche Befunde und ggf. Behandlungsempfehlungen aufgeführt. Der Hausarzt führt schließlich die Behandlung fort.
So können Sie Sprechstundentermine vereinbaren
Mit einer Überweisung des Hausarztes können Patientinnen und Patienten ab 70 Jahren ab sofort telefonisch im Sekretariat der Geriatrie und Neurologie unter der Telefonnummer: T (07631) 88-2300 einen Sprechstundentermin zur geriatrischen Abklärung vereinbaren. Die Termine finden in der Regel dienstags in der Müllheimer Klinik statt. Bei Bedarf kann eine Begleitperson den Patienten unterstützen.