Wie funktioniert das?
In der Klinik werden Sie über Unterstützungsangebote informiert. In einem gemeinsamen Gespräch finden Sie heraus, welche Angebote der Frühen Hilfen für Sie passend sein könnten. Anschließend nimmt die Klinikmitarbeiterin mit Ihrem Einverständnis Kontakt zu den Fachdiensten der Frühen Hilfen auf. Auf Ihren Wunsch hin kommt die Mitarbeiterin der Frühen Hilfen Sie bereits in der Klinik oder zuhause besuchen. Auch ein Termin in der Beratungsstelle ist möglich.
KeKs bietet Hilfe an bei:
- Fragen zur Entwicklung, Versorgung und Ernährung des Babys
- Unsicherheiten und Belastungen nach der Geburt
- der Vermittlung zu weiteren Hilfsangeboten, z.B. bei finanziellen Problemen
- schwierigen Lebenssituationen (z.B. Trennung, Isolation)
- Fragen zum Umgang mit Behörden (auch mit Dolmetscher)
- der Vermittlung praktischer Hilfen zur Entlastung im Alltag
Wir beraten Sie:
- kostenlos
- auf freiwilliger Basis
- auf Wunsch anonym
- vertraulich - wir unterliegen der Schweigepflicht