Wir arbeiten interdisziplinär

Darmzentrum: Für ein gutes Bauchgefühl

Darmkrebs stellt die zweithäufigste Krebsur­sache in Deutschland dar. Als Darmzentrum zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 bieten wir in den Helios Kliniken Mittelweser Patienten mit Darmkrebs eine abteilungsübergreifende, leitliniengerechte Behandlung an. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Experten-Diszipli­nen stellen wir eine besonders hohe medizinische Behandlungsqualität sicher.

Tumorkonferenz

Für eine optimale Therapie findet wöchentlich eine interdisziplinäre Tumorkonferenz statt, in der über alle Darmkrebspatienten gemeinsam beraten wird. Die Tumorkonferenz stellt den kommunikativen Dreh- und Angelpunkt des Darmzentrums dar und stellt sicher, dass unsere Patienten fachübergreifend und umfassend betreut werden. An unserem Darmzentrum beteiligt sind die Abteilungen für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gastroenterologie sowie Radiologie. Zusätzlich werden Onkologen, Strahlentherapeuten, Pathologen und Humangenetiker im Rahmen der Tumorkonferenz ebenfalls beratend eingebunden und sind zum Teil auch per Video- und Telefonkonferenz hinzugeschaltet.

Weitere Behandlungsangebote

Im Rahmen der Darmkrebsbehandlung kann die Anlage eines künstlichen Darmausganges notwendig sein. In diesem Fall werden Sie während des gesamten Aufenthaltes intensiv von unseren Pflegefach­kräften geschult und betreut. Wir bieten Ihnen eine Überleitungsbetreuung für häusliche Stomaberatung sowie die Kontaktaufnahme zur örtlichen Selbsthilfegruppe fürStomaträger an.

Die Ernährungsempfehlungen bei Darmkrebs entsprechen insgesamt denen einer ausgewoge­nen vollwertigen Kost. Sie sollte vitaminreich, ballaststoffreich und reich an Obst und Gemüse sein. Weiterhin sind "gute Fette" wie Rapsöl, Olivenöl und Nüsse zu empfehlen. Hochwertige Eiweißquellen sind fettarme Milchprodukte, Geflügel und Fisch. Vollkornprodukte sorgen für langanhaltende Sättigung und stabilen Blutzucker. Regelmäßiges Trinken (z.B. Wasser, Saftschor­len, Tee) unterstützt die Verdauung.

Je nach erfolgter Therapie kann eine spezielle Ernährungsberatung sinnvoll sein. Diese wird über Ihren Arzt organisiert. Die Ernäh­rungsschulung ist außerdem Bestandteil einer Anschlussheilbehandlung / Rehabilitation, falls diese für ihre Therapie vorgesehen ist.

Unser Entlassungsmanagement (Sozialdienst) berät Sie in allen Fragen der Anschlussheilbehandlung, Rehabilitation, Hilfsmitteln, ambulanten Unterstützung und mehr. Auf Wunsch beziehen wir auch Ihre Angehörigen mit in die Beratung ein. In einem persönlichen Gespräch werden Ihnen in Frage kommenden Angebote in Ruhe verständlich erklärt In Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt erfolgt dann die Auswahl der für Sie am besten geeigneten Angebote.

Weitere Informationen zum Entlassungsmanagement.

In Zusammenarbeit mit der Krebsnachsorge e.V. bieten die Helios Kliniken Mittelweser Betroffenen und Angehörigen professionelle Information, Beratung und Begleitung an­ in allen Phasen der  Erkrankung, während des Krankenhausaufenthaltes und darüber hinaus.

Beteiligte Fachbereiche

Das könnte Sie auch interessieren: Erhalten Sie weiterführende Informationen rund um die Behandlung von Darmkrebs.