Am Anfang der Behandlung steht immer ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Darin befragen wir Sie umfassend zu Ihrem Gesundheitszustand, möglichen Erkrankungen in der Familie und Ihrer Familienplanung. Danach untersuchen wir Sie. Die Untersuchungen richten sich dabei individuell nach Ihrer vermuteten Erkrankung. Dabei überprüfen wir den Zustand Ihrer Gebärmutter, der Scheide und des Beckenbodens und machen ggf. einen Abstrich, der anschließend im Labor untersucht wird. Mithilfe von Ultraschalluntersuchungen können wir Auffälligkeiten an den Eierstöcken, den Eileitern und der Gebärmutter erkennen. Außerdem entnehmen wir eine Blutprobe, die im Labor untersucht wird.
Damit wir mögliche Frühformen bösartiger Erkrankungen der Gebärmutter untersuchen können, nutzen wir auch die Spiegelung der Gebärmutterhöhle (Hysteroskopie). Während der Untersuchung entnehmen wir zudem Gewebeproben, und auch kleine operative Maßnahmen sind möglich. Durch eine Spiegelung der Bauchhöhle (Laparoskopie) können Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke begutachtet und untersucht werden. Dabei können wir ebenfalls Gewebeproben entnehmen und kleine operative Eingriffe vornehmen.