Atemstörungen

Atemstörungen im Kindesalter

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Zu Beginn Ihres Lebens sind sie oftmals anfälliger für Infekte. Wir erklären Ihnen was hinter Atemproblemen im Kindesalter stecken kann.

Pseudokruppanfall

Der Pseudokruppanfall beginnt typischerweise in den Nachtstunden. Die Symptome sind bellender Husten, Heiserkeit und ein lautes ziehendes Geräusch beim Einatmen. Dieses Geräusch entsteht, wenn die Stimmritze durch eine Infektion angeschwollen und verengt ist. Beruhigen Sie Ihr Kind. Oftmals reicht es, wenn Sie das Fenster öffnen und Ihrem Kind etwas Kühles zu trinken geben, um die Symptome zu lindern. Der hinzugezogene Not- oder Kinderarzt verabreicht Ihrem Kind abschwellende Medikamente.

Störung der Ausatmung

Hinter einer verminderten Ausatmung können unterschiedliche Ursachen stecken – etwa eine Bronchitis oder ein Asthma bronchiale. Virusinfektionen, Allergien (z.B. gegen Staub, Pollen, Tierhaare oder Schimmelpilze) oder ein Kältereiz sind mögliche Auslöser. Dann schwillt die feine Haut der Bronchien an, die Schleimproduktion erhöht sich und die Bronchialmuskulatur verkrampft. Krampflösende Medikamente oder durch Inhalation kann Ihr Kind schnell wieder frei atmen.