Die wichtigsten Fragen der Urologie - kurz um kompetent erklärt

Die wichtigsten Fragen der Urologie - kurz um kompetent erklärt

Welche Symptome gehen mit einer Prostatavergrößerung einher? Ist eine Operation bei einer gutartigen Prostatavergrößerung immer notwendig? Wie verläuft eine HoLEP? Diese und weitere Fragen greifen unsere Ärzte auf und beantworten sie kurz und kompetent im Video

Hier finden Sie in kurzen Videos die wichtigsten Fragen rund um die Urologie, die von unseren Ärzten kompetent erklärt wird.

 

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Anregungen per E-Mail.

Wie kommt es, dass die Prostata – gerade im Alter – so viele Probleme bereitet?

Wussten Sie, dass jeder zweite Mann über 60 Jahren eine vergrößerte Prostata hat? Die Prostata (Vorsteherdrüse) gehört zusammen mit den Hoden zu den Fortpflanzungsorganen des Mannes. Sie sitzt direkt unterhalb der Harnblase und umschließt dort ringförmig die Harnröhre. Daher kann die Vergrößerung der Prostata zu einem erhöhten Harndrang und Störungen beim Wasserlassen führen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten bei einer gutartigen Prostatavergrößerung gibt es?

Anfangs kann bei einer gutartigen Prostatavergrößerung oft mit Hilfe von Medikamenten eine Besserung erzielt werden. Schreitet die Erkrankung fort, muss eine andere Behandlungsmethode in Betracht gezogen werden. Eine davon ist die blutungsarme Lasertechnik HoLEP.

Wie funktioniert die Lasertherapie HoLEP und wann kommt sie zum Einsatz?

Die Holmium-Laser-Ausschälung der Prostata, genannt HoLEP, zählt zu den Leitlinien-Standards und anerkannten Alternativen zur offen-chirurgischen Operation bei der gutartigen Vergrößerung der Prostata. Wann sie eingesetzt wird und wie sie funktioniert.

Wie eine HoLEP funktioniert - in der 3-D-Animation

Die Operation erfolgt durch die Harnröhre. Die HoLEP entfernt mittels Laser die gutartig vergrößerten Anteile der Prostata anatomisch und vollständig. Dabei werden die vergrößerten Anteile der Prostata durch den Laser von der Kapsel und der peripheren Zone getrennt. Anschließend wird das Gewebe morcelliert (zerkleinert) und abgesaugt.

Prostatakarzinom: Vorsorge und Diagnose

Wann ist eine Vorsorgeuntersuchung der Prostata notwendig und wie wird ein Prostatakarzinom erkannt?

Wann kommt die Fusionsbiopsie zum Einsatz?

Unser Oberarzt Peter Herzog erläutert, wann eine Fusionsbiopsie durchgeführt werden sollte und welche Besonderheiten diese Untersuchung mit sich bringt.

Wie unterscheidet sich eine Fusionsbiopsie von der klassischen Prostatabiopsie?

Neben dem Standardverfahren wird in der Urologie der Helios Klinik Lutherstadt Eisleben zur Diagnostik bei Verdacht auf Prostatakrebs ein neuartiges Verfahren angewendet – die sogenannte Prostata-Fusionsbiopsie. Doch worin unterscheiden sich beide Verfahren?

Das könnte Sie auch interessieren: