Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchte ich Sie zu unserem wissenschaftlichen Themenabend „Das Cauda-equina-Syndrom – eine interdisziplinäre Herausforderung“ in das Helios Park-Klinikum Leipzig einladen. Das Cauda-equina-Syndrom stellt einen wirbelsäulenchirurgischen Notfall dar, der keine verzögerte Diagnosestellung und Therapie toleriert, um bleibende und gravierende neurologische Defizite zu verhindern. Da die klassischen Symptome und die international publizierten „red flags“ in den meisten Fällen leider nicht eindeutig nachzuvollziehen sind, werden die Behandler vor diagnostische und therapeutische Herausforderungen gestellt.
Gerade bei nicht eindeutigen Fällen ist eine enge Zusammenarbeit zwischen urologischer, neurologischer und chirurgischer Fachdisziplin unabdingbar, um ein adäquates Management zu gewährleisten. Wir möchten dieses wesentliche Thema interdisziplinär beleuchten und Ihnen die aktuellen Therapiekonzepte darstellen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn das Programm Ihr Interesse geweckt hat und möchte Sie herzlich zu unserer Fortbildungsveranstaltung einladen. Für die kollegiale Diskussion im Anschluss an die Veranstaltung wird reichlich Zeit bei einem Imbiss bleiben.
Ihr
Jens Gulow
Programm
18:00 Uhr | Einführung in die Thematik | J. Gulow |
18:10 Uhr | Neurologische Grundlagen des Cauda-equina-Syndroms | A. Rössler |
18:40 Uhr | Differentialdiagnose bei Blasenentleerungsstörung | T. Kramer |
19:10 Uhr | Chirurgisches Vorgehen und Outcome | M. Spalteholz |
19:40 Uhr | Diskussion | J. Gulow |
19:50 Uhr | Get-together und Imbiss |
Eine Zertifizierung durch die Ärztekammer wird beantragt.