Seit wann macht ein leer gegessener Teller das Wetter schön?
Selbstverständlich gibt’s keinen Zusammenhang zwischen artigem Aufessen und heiterem Himmel. Trotzdem hält sich der Spruch seit wenigstens anderthalb Jahrhunderten. Im Deutschen Sprichwörter-Lexikon (erster Band: 1870) ist die Redewendung „’S gibt gut Wetter, ’s ist alles aufgegessen.“ verzeichnet. Höchstwahrscheinlich geht der Spruch auf das niederdeutsche „Wenn du dien Teller leer ittst, dann gifft dat morgen goodes wedder“ zurück. Und hier meint „goodes wedder“ kein gutes Wetter, sondern „Gutes wieder“. Isst man heute alles auf, gibt’s morgen also etwas Frisches. Das macht schon mehr Sinn. Aber ist es gesund, immer alles aufzuessen oder Kinder dazu aufzufordern? Was passiert dann genau?