Im Alter ändern sich oft Hunger und Appetit. Gründe dafür liegen auch in Änderungen des Geschmackssinns und des Hormonhaushalts, körperlichen Beschwerden, Erkrankungen wie Depressionen, Medikamenten, mangelnder Bewegung oder ungünstigen Ernährungsgewohnheiten. Auch Schluckbeschwerden oder Kauprobleme durch schlecht sitzende Zahnprothesen können den Appetit verderben.
„Essen Sie bunt“ ist das Motto. Das bedeutet, dass vor allem Obst und Gemüse, Getreide- und Milchprodukte und etwas weniger Fisch und Fleisch auf der Speisekarte stehen. Die Zusammenstellung einer Mahlzeit sollte dem geringeren Energiebedarf eines älteren Menschen angepasst werden. Denn Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß werden durch die Abnahme von Knochen-und Muskelmasse weniger benötigt. Dagegen braucht der ältere Organismus mindestens genauso viele Vitamine und Mineralstoffe wie ein junger Mensch. Um einer Mangelernährung vorzubeugen, sollten also Abwechslung und hohe Nährstoffdichte der Lebensmittel im Vordergrund stehen.