Medizin Studierende sind in unserem Hause willkommen. Herzlich willkommen in unserem Zentrum für Gefäßmedizin am Park-Klinikum Leipzig.
PJ-Ausbildungsinhalte
- Anamnese-Erhebung unter besonderer Berücksichtigung vaskulärer Erkrankungen
- Klinische Untersuchung – einschließlich Erhebung des Pulsstatus – unter direkter ärztlicher Aufsicht
- Diagnosestellung einschließlich möglichen Differentialdiagnosen sowie Erstellung eines diagnostischen Algorithmus
- Teilnahme an Stationsvisiten, Röntgen-Demonstrationen und Konsiliar-Untersuchungen
- Patientenvorstellung i. R. von Visiten
- Erstellung von Befundberichten und Entwürfen zu Arztbriefen sowie einfache gutachtliche Bescheinigungen für die betreuten Patienten (Das Schreiben der Arztbriefe ist ansonsten eine ärztliche Tätigkeit und wird grundsätzlich nicht von PJ-Studenten erledigt.)
- Erlernen der Technik der Blutentnahme, der Anlage von venösen Zugängen sowie der intravenösen Applikation von Arzneimitteln
- Einweisung in die Indikationsstellung und Durchführung von Bluttransfusionen
- Auswertung und Interpretation klinisch-chemischer Untersuchungsbefunde
- Indikationsstellung zu und Bewertung von radiologischen Untersuchungen, insbesondere Interpretation bildgebender Untersuchungen zur Gefäßdarstellung (farbkodierte Duplex-sonographie, Angiographie, CT, MR-Angiographie)
- Erlernen klinischer Untersuchungs-Methoden zur Beurteilung des arteriellen Gefäßsystemes wie: Erheben des Pulsstatus, Lagerungsprobe nach Ratschow, Allen-Test, Roos-Test u. a.
- Erlernen apparativer Untersuchungs-Methoden zur Beurteilung des arteriellen Gefäßsystemes wie: Messung von Doppler-Verschlussdrucken / Berechnen des cruro-brachialen Index, Laufband-Untersuchung, transkutane Sauerstoff-Messung
- Erlernen der Grundzüge der Vorbehandlung und Vorbereitung von Patienten zu chirurgischen Eingriffen insbesondere auch durch Teilnahme am präoperativen Aufklärungsgespräch des Patienten
- Nachbetreuung gefäßchirurgisch versorgter Patienten einschließlich p. o. Schmerztherapie, Durchführung von p. o. Verbandswechseln, Kontrolle des p. o. Ergebnisses nach Bypass-Operationen mittels Kontrolle des Pulsstatus und der Doppler-Verschlussdrucke etc.
- Durchführung von Wundbehandlungen, Anlegen von Verbänden (einschließlich Vakuum- und Maden-Verbände)
- Erlernen von Katheterisierungen (Harnblase)
- Aktive Teilnahme an operativen Eingriffen (1. und 2. Assistenz) einschließlich des Erlernens von Nahttechniken sowie der Durchführung erster kleiner operativer Eingriffe (z. B. Zehen-amputationen) unter unmittelbarer fachärztlicher Aufsicht.
Im Operationssaal

- Lagerung des Patienten (nach entspr. Einweisung)
- Vorbereiten des OP-Feldes: Steriles Abwaschen und Abdecken des Patienten (nach entsprechender Einweisung)
- 1. Assistenz bei kleineren Eingriffen (z. B. Varizen-Operationen) einschließlich Knüpfen sowie Hautnaht bzw. Klammernaht
- 2. Assistenz bei Eingriffen größerer Schwierigkeitsgrade (z. B. Aortenaneurysma, Carotis-TEA bzw. Bypass-Implantationen)
- Durchführung kleiner chirurgischer Eingriffe (z. B. Zehenamputationen) unter direkter fachärztlicher Aufsicht
- Erlernen von Nahttechniken (Einzelknopfnaht, Donati-Naht, Klammernaht)
Stationsarbeit
- Tägliche Teilnahme an der Visite (sowohl Normal- als auch Intensivstation)
- Vorstellung der am Vortag aufgenommenen Patienten i. R. der Morgenvisite
- Unterstützung des Stationsarztes bei Untersuchungsanmeldungen, Erfragung / Beschaffung von Untersuchungsbefunden (Labor, Radiologie, Mikrobiologie etc.), Rückfragen an Hausärzte, Gespräche mit Angehörigen der Patienten etc.
- Teilnahme bei Aufklärungsgesprächen – diese werden jedoch grundsätzlich von einem Stations- bzw. Oberarzt durchgeführt
- Blutentnahmen, Legen venöser Zugänge, Infusionszubereitung
- Durchführung von Verbandswechseln einschließlich der Anlage von Vakuum-Verbänden und Maden-Verbänden (Lucilia sericata)
- Das Schreiben von Arztbriefen ist grundsätzlich eine ärztliche Tätigkeit und wird nicht von PJ-Studenten erledigt.
Patientenaufnahme
- Aufnahmeuntersuchung elektiver und notfälliger Patienten (Anamnese-Erhebung sowie klinische Untersuchung) unter ärztlicher Anleitung
- Vorstellung der Patienten am Folgetag im Rahmen der Visite