Im Sinne des Patientenwohls sind wir auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den regionalen und niedergelassenen Kollegen sowie mit den umliegenden Kliniken angewiesen. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Unser Leistungspektrum für Sie im Überblick
Komplexe hepatobiliäre Chirurgie: Lebermetastasen, benigne und maligne Leber- und Gallenwegstumoren, Leberzysten, Hybridverfahren mit Radiofrequenzablation, Resektion nach Hypertrophieinduktion, biliodigestive Anastomosen auch in komplexen Fällen | Pankreaschirurgie Pankreaskarzinom, zystische Tumoren, pyloruserhaltende Resektion bei Karzinomen, duodenumerhaltende Resektionen bei chronischer Pankreatitis, Segmentresektionen bei neuroendokrinen Tumoren, Pankreaslinksresektion mit und ohne Splenektomie |
Kolorektale und Dünndarmchirurgie Kolon- und Rektumkarzinom, Divertikulitis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Gastrointestinale Stromatumoren | Magen- und Ösophaguschirurgie multimodale interdisziplinäre Therapie bei Magen- und Ösophaguskarzinom, Gastrointestinale Stromatumoren |
Minimalinvasive Chirurgie insbesondere laparoskopische Chirurgie bei kolorektalen Karzinomen, auch beim tiefen Rektumkarzinom, GIST, Hernien, Gallenblase | Differenzierte Proktologie u.a. HAL-RAR und Operation nach Longo bei Hämorrhoiden, Sakralnervenstimulation |
Laparoskopische Refluxchirurgie
| Laparoskopische Gallenblasenchirurgie |
Leisten- und Narbenhernienchirurgie u.a. TEP, TAPP, intraperitoneales Onlay Mesh bei Narbenhernien, offene Verfahren | Video-assistierte Thorakoskopie Diagnostik und Therapie von pulmonalen Rundherden bis zur minimal-invasiven Lappenresektion, Pneumothorax, Pleurodese |
Sarkomchirurgie Chirurgie bei intraabdominellen Sarkomen | Endokrine Chirurgie Schild- und Nebenschilddrüsenchirurgie (Neuromonitoring und der Parathormon-Schnelltest stehen zur Verfügung), Nebenniere, neuroendokrine Pankreastumore |
Minimal-invasive interdisziplinäre Therapie

Ein zentrales Thema unserer Therapien ist die möglichst geringe Invasivität therapeutischer Maßnahmen, um das Eingriffstrauma so klein wie möglich zu halten. Grundlagen sind hierfür neben einer sehr guten technischen Ausstattung die Qualifikation der Teams.
In den Operationssälen und Endoskopieräumen stehen modernste Videosysteme in HD-Qualität zur Verfügung. Neben den Schwerpunkten Hernien- und Gallenblasenchirurgie werden laparoskopische Operationsmethoden auch in der großen Bauchchirurgie eingesetzt.
Hier ist in erster Linie die kolorektale Chirurgie zu nennen. Gerade die Patienten mit tief sitzendem Rektumkarzinom profitieren außerordentlich durch den Einsatz minimalinvasiver Methoden. Auch bei Eingriffen am Magen und bei Leber- und Pankreastumoren werden laparoskopische Verfahren angewendet.
Die endoskopische Resektion früher Neoplasien im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt spielt in unserer Klinik inzwischen eine wesentliche, überregionale Rolle. Mukosale Karzinome sowie Adenome können bei Beachtung der onkologischen Limitationen mit hoher Sicherheit endoskopisch kurativ reseziert werden. Zur Einschätzung der Resektabilität kommen spezielle optische Methoden und Resektionswerkzeuge zum Einsatz.
Weitere Beispiele einer interdisziplinären minimal invasiven Medizin sind die Stenteinlage bei Ileuszuständen auf Grund von Kolontumoren sowie die sonografisch geführte Abszessdrainage bei Sigmadivertikulitis oder Mb. Crohn.
Prof. Dr. med. Michael Bartels
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Telefon