Neues Angebot

Psychiatrische Betreuung für Zuhause

Psychiatrische Betreuung für Zuhause

Nicht immer ist eine vollstationäre psychiatrische Behandlung möglich oder förderlich. Mit unserem neuen Angebot, die sogenannte stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (kurz StäB), bieten wir nun eine Betreuung im heimischen Umfeld. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie hier.

Eine stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StäB) erfolgt im häuslichen Umfeld des Betroffenen (z. B. in der Wohnung oder im Pflegeheim) und ist sowohl medizinisch als auch zeitlich an eine stationäre Betreuung angelehnt. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu steigern und eine größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Hierfür arbeiten Krankenpfleger, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und Ergotherapeuten mit dem Patienten und seinen Angehörigen in seinem gewohnten Umfeld eng zusammen.

Die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung richtet sich vorrangig an ältere (gerontopsychiatrische) Patienten mit:

  • kognitiven Beeinträchtigungen
  • affektiven und/oder wahnhaften Störungen
  • intensiven Betreuungsaufwand

Um eine stationsäquivalente psychiatrische Behandlung wahrnehmen zu können, ist es notwendig, dass

  • eine Indikation zu einer vollstationären Behandlung vorliegt
  • alle volljährigen Bewohner im Haushalt bzw. die Heimleitung einverstanden ist
  • (wenn Kinder im Haushalt leben) eine Kindswohlgefährdung ausgeschlossen ist
  • keine akute Eigen- oder Fremdgefährdung besteht

Falls ein Pflegedienst bereits besteht, bitten im vorher um besondere Rücksprache.

Wir beantworten Ihre Fragen

Ob und inwieweit ein psychiatrische Behandlung in Ihrem gewohnten Umfeld möglich ist, entscheiden Mitarbeiter unseres StäB-Teams vor Ort im direkten Gespräch mit den Betroffenen und Angehörigen, ggf. nach vorherigem telefonischem Kontakt. Die StäB anregen können Hausärzte, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie und die Psychiatrische Institutsambulanz. Ein Einweisungsschein ist erforderlich.

Thomas Herzog

Facharzt, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Oberarzt StäB / PIA mobil
Thomas Herzog

E-Mail

Jan Fehrensen

Pflegeteam StäB
Telefon (0173) 5404546
Telefon (0341) 864-253703
E-Mail E-Mail senden
Jan Fehrensen erklärt das StäB-Programm

Psychiatrische Behandlung in eigenen vier Wänden

Das Helios Park-Klinikum Leipzig setzt als erste Klinik in Sachsen zusätzlich auf die stationsäquivalente Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Jah Fehrensen erklärt, wie das Konzept funktioniert.