

Zu uns in die Abteilung kommen Patientinnen und Patienten, die folgende Krankheitsbilder aufzeigen:

Das sind in erster Linie Darm- und Mastdarmkrebserkrankungen, entzündliche Darmerkrankungen, Erkrankungen des Enddarmbereiches, des Bauchraumes sowie Lebererkrankungen. Aber auch Magen-, Gallenblasen- oder Dünndarmerkrankungen sowie Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Speiseröhre und Eingeweidebrüche aller Art werden durch uns behandelt. Die Abteilung ist breit aufgestellt.
Wodurch zeichnet sich die Arbeit unserer Abteilung aus?
Der Patient, der zu uns kommt, kann sich auf ein solides und hochqualifiziertes Expertenteam verlassen, dessen Wissen eng miteinander verzahnt ist.
Podcast: Darmkrebs erkennen und behandeln
So klingt unsere Leiterin des Krebszentrums: Dr. Christina Klein klärt auf zu Vorsorge und Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs und erklärt, welche Vorteile das Viszeralonkologische Zentrum für Patienten bringt.
Wer steht hinter dem Experten-Team, dass sich der Patientinnen und Patienten annimmt?
Die Palette ist vielschichtig. Neben anderen sind es Endoskopiker, Radiologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Psychologen, Ernährungsmediziner, Psychoonkologen oder Palliativmediziner. Insgesamt bündelt unsere Abteilung bis zu 15 verschiedene Fachrichtungen. Alle arbeiten Hand-in-Hand zusammen – ein kollegiales miteinander, das den Patienten die optimale Behandlung garantiert.
Die Einbindung neuer Erkenntnisse aus der Forschung und eigene Innovationen sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit. In welcher Weise profitieren die Patienten davon?

Erkenntnisse der Forschung haben auf unsere Arbeit einen großen Einfluss. Aktuelle Studien oder Forschungsergebnisse fließen so schnell als möglich in die Behandlung ein, zudem orientieren wir uns konsequent an den Leitlinien der einzelnen Fachrichtungen. Wir selbst nehmen regelmäßig an Fachkongressen teil oder versuchen unsere Patientinnen und Patienten, mit deren Einverständnis, in laufende Studien einzuschleusen, von deren Erkenntnissen sie dann profitieren.
![]()
Bei der Behandlung von Krebserkrankungen ist das Helios Park-Klinikum Leipzig eine erste Adresse, weil das Klinikum eine Vielzahl Facetten der medizinischen Behandlung und Betreuung unter seinem Dach vereint. Hier werden Kompetenzen zielgerichtet gebündelt, wobei ein umfassendes medizinisches Netzwerk sowie eine sehr gute Organisationsstruktur ihr Übriges für das Optimum an medizinischer Versorgung leisten.