
Die Sonografie ermöglicht häufig schon die wesentliche Diagnosestellung und hierdurch eine gezielte Therapie. Nicht nur bei Notfällen, sondern auch bei einer Vielzahl internistischer Erkrankungen kann die Sonografie ohne schädigende Strahlen eingesetzt werden.
Mittels der Kontrastmittelsonografie können Herde insbesondere in der Leber charakterisiert werden.
Die Endosonografie - in Kombination mit der Endoskopie - erlaubt die sonografische Beurteilung insbesondere der Hohlorgane sowie der Nachbarstrukturen in hervorragender Weise.
Diagnostische Sonografie
- Abdomensonografie
- Thoraxsonografie
- Schilddrüsen- und Halssonografie
- Messung der Lebersteifigkeit (Elastografie)
- Duplexsonografie von Bauchgefäßen Kontrastmittelsonografie
- Endosonografie
Interventionelle Sonografie
- Punktion und Drainage von Körperhöhlenergüssen (Aszites, Pleuraerguss)
- Organpunktionen
- Abszessdrainage
- gezielte Verödung von bösartigen Leberherden durch Radiofrequenzablation