Was ist eine AHB?
Eine AHB ist eine Leistung zur medizinischen Rehabilitation, die nach besonderen Vorgaben der Rentenversicherungen und Krankenkassen eingeleitet und in indikationsspezifischen Rehabilitationskliniken durchgeführt wird.
Wer finanziert die AHB?
Bei Erwerbstätigen und Beziehern von Leistungen nach dem SGB II (ALG II) und SGB III (ALG I) sind die Rentenversicherungsträger zuständig.
Bei Altersrentner und auf Dauer erwerbsgeminderten Personen übernehmen dies die Krankenkassen. Bei Selbstzahlern (z.B. Beamte, Selbstständige) erfolgt eine Prüfung über die zuständigen Kostenträger (z.B. private Krankenkassen, Beihilfestellen).
Wer beantragt die AHB?
Während Ihres Krankenhausaufenthaltes wird der Antrag gemeinsam mit Ihnen durch den Sozialdienst ausgefüllt (Ihre mögliche Rehaklinik abgestimmt), interdisziplinär im Herzzentrum Leipzig besprochen und an die Kostenträger für die Kostenübernahme geschickt. Nach erfolgter Kostenübernahme wird zur Terminabstimmung die jeweilig bewilligte AHB-Klinik durch den Sozialdienst kontaktiert und Sie erhalten parallel die notwendigen Informationen über den Beginn Ihrer Anschlussheilbehandlung.
Gern können Sie den Sozialdienst schon vor Ihrem Klinikaufenthalt kontaktieren, um Ihre individuelle AHB zu besprechen.
Wann beginnt die AHB?
Die AHB steht in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit Ihrem Krankenhausaufenthalt. Sie kann als Direktverlegung in die Rehabilitationsklinik, aber auch mit einer zwischenzeitlichen Entlassung nach Hause erfolgen. Dies wird mit den behandelnden Ärzten besprochen. Eine AHB muss jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der stationären Entlassung erfolgen.
Welche Klinik?
Die Auswahl der Rehabilitationsklinik richtet sich nach den geltenden Richtlinien der Versicherungsträger. Zur Vermeidung von Missverständnissen weisen wir darauf hin, dass viele Krankenkassen bzw. Rentenversicherungsträger bereits mit Rehabilitationseinrichtungen Versorgungsverträge abgeschlossen haben. Das Herzzentrum kann bei der Antragsübermittlung nur Ihre Wunschklinik notieren (keine Garantie).
Anreise?
Die Anreise in die AHB-Klinik erfolgt entweder mit dem Fahrdienst der AHB-Klinik, mit einem Taxi über einen Transportschein (den stellt der Arzt in der Klinik aus) oder mit Eigenanreise (Fahrtkostenrückerstattung ist über den jeweiligen Kostenträger möglich, jedoch nicht garantiert). Nähere Informationen zum Transportmittel erfahren Sie während Ihres Klinikaufenthaltes vom Sozialdienst.
Wie lange dauert eine AHB?
Die Dauer der AHB beträgt 3 Wochen. Nach Einschätzung des Arztes in der Rehabilitationsklinik ist auch eine Verlängerung möglich.
Begleitperson
Die Mitnahme von Begleitpersonen ist nur auf Privatkosten möglich und muss mit der Rehabilitationsklinik im Einzelfall abgesprochen werden.