Fragen zur Herzinsuffizienz? Wir sind für Sie da!

Fragen zur Herzinsuffizienz? Wir sind für Sie da!

Unsere erfahrenen Ärzte vom Herzzentrum Leipzig beraten Sie kompetent und vertrauensvoll. Informieren Sie sich zu unserem Angebot. Wir kümmern uns um Sie oder Ihren Angehörigen.

Was ist eine Herzinsuffizienz?

Zertifiziertes HFU-Zentrum
Das Herzzentrum Leipzig ist als überregionales Kompetenzzentrum zur Behandlung von Herzschwäche ausgezeichnet. Wir gehören zu einem der ersten Herzzentren in Deutschland, die dieses Zertifikat tragen dürfen.

Eine Herzinsuffizienz oder Herzschwäche tritt auf, wenn das Herz nicht mehr ausreichend Kraft besitzt, um das Blut durch den Körper zu pumpen und die Organe mit Sauerstoff zu versorgen. Müdigkeit, Schlappheit, Herzrhythmusstörungen, Herzrasen oder Ödeme können auf eine Herzinsuffizienz hinweisen. Treten die Symptome plötzlich oder innerhalt weniger Stunden oder Tagen auf, spricht man von einer akuten Herzinsuffizienz. Hingegen kann sich eine chronische Herzschwäche erst über mehrere Monate oder Jahre entwickeln.

Mediziner unterscheiden zwischen einer Linksherzinsuffizienz (hier ist insbesondere die linke Herzhälfte betroffen), Rechtsherzinsuffizienz (hauptsächlich die rechte Herzhälfte ist betroffen) und der globalen Herzinsuffizienz (betrifft das komplette Herz).

Podcast: Unser Herzinsuffizienz-Experte Priv.-Doz. Dr. Marcus Sandri im Interview

Podcast: Unser Herzinsuffizienz-Experte Priv.-Doz. Dr. Marcus Sandri im Interview

Stadium 1: In diesem Stadium spüren Patienten oft noch keine Symptome, auch ihre Leistungsfähigkeit scheint normal. Nur eine ärztliche Untersuchung kann erste Hinweise auf eine Herzschwäche geben.

Stadium 2: Die Herzschwäche macht sich nun schon eher bei normaler körperlicher Belastung bemerkbar. Patienten kommen z. B. beim Treppensteigen, Laufen oder Tragen schneller außer Atem als früher.

Stadium 3: In diesem Stadium ist die eingeschränkte Leistungsfähigkeit deutlich spürbar. Körperlich anstrengende Arbeiten gehen nur noch schwer von der Hand, die Erschöpfung setzt rasch ein und es kann zu Atemnot kommen.

Stadium 4: Patienten sind dauerhaft erschöpft auch bei geringer körperlicher Belastung, einige kommen sogar gar nicht mehr aus dem Bett hoch. In diesem Stadium ist die Herzschwäche so weit fortgeschritten, dass eine Krankenhausbehandlung nötig ist.

Bei einer akuten Herzschwäche treten die Symptome plötzlich, innerhalb von Minuten bis Tagen auf. Dazu können gehören:

  • Herzrasen
  • schwere Atemnot, brodelnder Atem
  • blasse Haut mit kalten und blauverfärbten Extremitäten

Eine chronische Herzschwäche, die sich über Monate oder Jahre entwickelt, kann sich durch viele Anzeichen bemerkbar machen:

  • Schlappheit, Abgeschlagenheit, Müdigkeit
  • Ödeme (Wassereinlagerungen) besonders in den Füßen, Knöcheln, Waden
  • häufiges Wasserlassen in der Nacht
  • Gewichtszunahme ohne erkennbaren Grund
  • Kurzatmigkeit
  • niedriger Blutdruck
  • Herzrhythmusstörungen

Die Ursachen können vielfältig sein und unterschiedlich auftreten:

  • koronare Herzerkrankung
  • angeborene Herzfehler
  • Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
  • Chronische Lungenerkrankungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzklappenfehler
  • Bluthochdruck
  • Diabetes

Eine akute Herzinsuffizienz muss sofort behandelt werden. Patienten, die unter plötzlicher Atemnot oder Herzrasen leiden, sollten sofort den Notarzt rufen (112) oder sich in einer Chest Pain Unit (Brustschmerzambulanz) vorstellen.

Eine chronische Herzinsuffizienz ist nicht heilbar. Dank moderner Medizin lässt sie sich aber behandeln. Unabdingbar für die Behandlung ist ein vorheriges Gespräch mit Ihrem Kardiologen. Dieser kann anhand verschiedener Tests feststellen, wie fortgeschritten die Herzschwäche ist und welche Behandlungsform die beste ist.

Um die Herzleistung zu unterstützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Eine gesunde Lebensweise ist gut für das Herz: Bewegung, mediterrane Ernährung, der Verzicht auf Alkohol oder Nikotin Faktoren, die unsere Herzgesundheit positiv beeinflussen.

herzerkrankungen

Herzinsuffizienz-Ambulanz

Sie leiden an Herzschwäche und möchten einen Untersuchungstermin vereinbaren? Dann sind Sie bei uns genau richtig. In unserer Spezialambulanz behandeln wir Patienten, die an Herzinsuffizienz erkrankt sind. Das Besondere: Bei uns arbeiten die Bereiche Kardiologie, Herzchirurgie und Rhythmologie fachübergreifend zusammen, um für Sie die beste Behandlung anzubieten.

Sie sind bei uns in den besten Händen

Entscheiden Sie sich für das Herzzentrum Leipzig

  • langjährige Erfahrung in der Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Medizin auf international höchstem Niveau
  • namhafte Ärztinnen und Ärzte
  • schnelle Terminvergabe
  • ganzheitliche Herzuntersuchungen
  • Behandlungen werden mit Ihnen gemeinsam besprochen
  • Nachsorge-Untersuchungen