Wenn Zucker die Füße angreift

Wenn Zucker die Füße angreift

Krefeld

Ein langfristig erhöhter Blutzuckerspiegel führt bei vielen Diabetikern zu einer komplizierten Folgeerkrankung: dem diabetischen Fuß. Das Helios Klinikum Krefeld bietet eine von der Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifizierte Diabetische Fußambulanz an.

Eine gestörte Nervenfunktion und geringere Schweißproduktion sorgen an den Füßen für trockene Haut, an der leichter Risse entstehen. Durch die eingeschränkte Empfindlichkeit für Druck, Temperatur und Schmerzen bemerken Betroffene die entzündeten oder gerissenen Stellen oft erst, wenn sich die Wunden bereits ausgebreitet haben. Hinzu kommt die bei Diabetikern typische verzögerte Wundheilung.

Ohne Therapie können aus schlecht heilenden Wunden schnell Geschwüre entstehen. Im schlimmsten Fall kann es zur Amputation einzelner Zehen oder gar des Fußes kommen. Um dieser Entwicklung gezielt vorzubeugen, erste Anzeichen für eine Wunde schnell zu erkennen und Diabetikern früh die passende Therapie zukommen zu lassen, bietet das Helios Klinikum Krefeld bereits seit 2015 eine von der Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifizierte Diabetische Fußambulanz an.

„Der diabetische Fuß ist keine Erkrankung, die nur ein medizinisches oder therapeutisches Fachgebiet allein betreut“, weiß Dr. Ulrike Schmitz, Diabetologin und Leiterin der diabetischen Fußambulanz. „Um unseren Patienten eine engmaschige und umfassende Versorgung zukommen zu lassen, werden Betroffene je nach Bedarf und Ausprägung der Erkrankung von Dermatologen, Chirurgen, Gefäßspezialisten und Wundtherapeuten betreut. Darüber hinaus sind wir eng mit orthopädischen Schuhmachern, Podologen und ambulanten Pflegediensten vor Ort vernetzt, um für jeden Patienten eine optimale Lösung sicherzustellen“ erklärt sie.

Dabei gilt neben der richtigen Einstellung des Blutzuckers, der Blutfette und des Blutdrucks ein besonderes Augenmerk der Wundversorgung: Denn bleibt eine Wunde offen, können Keime eindringen. Zur Fußrettung hält die Fußambulanz zudem die Ultraschall-assistierte Wundreinigung vor. Der Vorteil: Ultraschall unterscheidet zwischen nekrotischen und gesundem Gewebe. Selbst kleinste Beläge und Biofilme können durch die Ultraschallwellen rückstandslos abgelöst werden, ohne dabei das gesunde Gewebe anzugreifen. Dadurch kann eine optimale Voraussetzung für eine bessere Wundheilung geschaffen werden. Geeignet ist dieses Verfahren besonders für schwer heilende und stagnierende chronische Wunden. Im Rahmen der Diabetischen Fußambulanz können kleinere operative Eingriffe direkt erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie hier Diabetische Fußambulanz

Pressekontakt:

Anna Prenner
Pressereferentin
Helios Klinikum Krefeld
Telefon: (02151) 32-4892
E-Mail: anna.prenner@helios-gesundheit.de