„Blutspenden rettet Leben, ist schnell gemacht und hat eine ganz große Wirkung“, sagt Dr. Carola Holzner, Oberärztin am Helios Klinikum Duisburg, und möchte so viele Menschen wie möglich zum Blutspenden motivieren. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. 19 Prozent aller Blutspenden werden in der Krebstherapie eingesetzt.
Was passiert bei einer Blutspende?
Durch einen gesunden Erwachsenen fließen 4,5 bis 6 Liter Blut. Bei einer Blutspende wird circa 500 Milliliter Blut entnommen. Dies verträgt eine Person, die mindestens 50 Kilogramm wiegt, gut. Blutspenden kann jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren. Mit einem kleinen Gesundheitscheck und im ärztlichen Gespräch wird die aktuelle Gesundheit der Spendenwilligen überprüft. Dabei wird der Hämoglobinwert ermittelt sowie Blutdruck, Puls und die Körpertemperatur gemessen. „Mit einer Blutspende Leben zu retten, ist für viele Menschen möglich. Die reine Blutspendezeit beträgt nur zwischen fünf und zehn Minuten.Einplanen sollte man etwa eine Stunde für den Ablauf mit Gesundheitscheck vorab und Pause danach“, erklärt Doc Caro den typischen Ablauf einer Blutspende.