Bei bestimmten Krebspatienten bietet die Brachytherapie eine zusätzliche Chance. Zum Beispiel, wenn eine Operation nicht möglich ist oder eine Bestrahlung von außen zu starke Nebenwirkungen hätte. Das Verfahren, das nur wenige Kliniken in Deutschland anbieten, kommt an unserem zertifizierten Onkologischen Zentrum bei Kopf- und Halstumoren, bei Lungen- und Speiseröhrentumoren, Lebermetastasen sowie bei gynäkologischen Tumoren zum Einsatz. In speziellen Einzelfällen auch bei Brust- und Prostatakarzinomen.
Die Brachytherapie kann in Ergänzung zu sämtlichen etablierten Tumortherapien angewendet werden. Neben einem kurativen (heilenden) Ansatz sind auch palliative (lebensqualitätstseigernde) Ansätze sinnvoll. Auch eine lokale Kontrolle des Tumors, also eine Verkleinerung, um wichtige gesunde Strukturen des Körpers zur schützen, ist durch das Verfahren möglich.
Behandlung in Teamarbeit
Die Behandlung wird im Team von Radio-Onkologen, medizinischen Physikern und interventionellen Radiologen durchgeführt. Die Mediziner bringen in kurzer Zeit eine sehr hohe Strahlendosis direkt in die Tumorregion ein. Der Strahlentherapeut braucht dabei den Radiologen, um die Hohlnadeln unter CT-Kontrolle genau platzieren zu können.
Die Veränderung von Dauer, Dosis und Position der Applikatoren ermöglicht es, ganz unterschiedliche Tumorformen zu behandeln. Die radioaktive Quelle, Iridium-192, strahlt etwa zehn Millimeter tief ins Gewebe hinein. Durch die Kombination aus verschiedenen Nadeln, die aus unterschiedlichen Winkeln und mit unterschiedlicher Dosis in das Gewebe eingebracht werden, kann die Tumorformation exakt nachgebildet werden. Wie Bildhauer höhlen die Mediziner den Tumor von innen heraus aus. Für den Tumor ist das vergleichbar mit einem Feuerwerk, dass in ihm gezündet wird. Gleichzeitig wird das umliegende, gesunde Gewebe geschont.
Das Verfahren wirkt schnell und sehr schonend. Nach der Bestrahlung werden die Nadeln wieder entfernt. Bereits nach etwa zwei Wochen lässt sich erkennen, dass der Tumor einschmilzt und das abgetötete Gewebe vom Körper abgebaut wird.
Wir beraten Sie gerne ausführlich zu der genauen Vorgehensweise und der Durchführung dieses Bestrahlungsverfahren im individuellen Fall.