Schlafstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In unserer Schlafklinik treffen Sie auf Experten, die in der Diagnose und Behandlung von Menschen mit Schlafproblemen spezialisiert sind. Wir behandeln jährlich fast 800 Patient:innen mit Schlafstörungen.

Was sind die häufigsten Schlafstörungen?
Dazu gehören in erster Linie alle Störungen der Atmung während des Schlafes wie das Schnarchen oder die sogenannte obstruktive Schlafapnoe (OSA).
Schnarchen ist vielen Menschen unangenehm dem Partner gegenüber. Aber die Symptome und die damit oftmals verbundenen nächtlichen Atemaussetzer haben vor allem für Betroffene beträchtliche Auswirkungen. Viele leiden über Abgeschlagenheit und Müdigkeit, weil der Schlaf nicht erholsam ist. Zudem bringt die OSA ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen mit sich.
Weitere Syndrome, die in unserem Schlaflabor behandelt werden, sind Ein- und Durchschlafstörungen, das sogenannte „Restless-Legs-Syndrom“ und die Narkolepsie. Hierbei handelt es sich um eine chronische Schlafkrankheit, die durch überwältigende Tagesschläfrigkeit und plötzliche Schlafanfälle gekennzeichnet ist.
Unser Schlaflabor
Unser Schlaflabor hat an sieben Tagen die Woche geöffnet und verfügt über fünf Betten für nächtliche Schlafuntersuchungen.
Patient:innen, die sich nur zur Nacht in unserem Schlaflabor einfinden, können tagsüber ihrem normalen Alltag nachgehen. Dies ist wichtig, um ein unverfälschtes Bild einer Schlafstörung zu erhalten, die oft auch Folge von Alltagsstress sein kann.
Die eventuell resultierende Therapie findet in der Regel weiterhin ambulant statt. Dabei arbeitet unser Team mit Spezialisten für HNO, Neurologie und vielen weiteren Fachbereichen eng zusammen.