Körperstraffung nach starker Gewichtsreduktion

Körperstraffung nach starker Gewichtsreduktion

Das Resultat einer erfolgreichen Gewichtsreduktion ist neben einem neuen Lebensgefühl oftmals auch überschüssiges Gewebe an Bauch, Oberarmen, Oberschenkeln und Rücken.

Nicht jeder braucht nach einer bariatrischen Operation eine Körperformung. Oftmals jedoch ist die Haut so gedehnt, dass sie nicht mit dem Rest Ihres Körpers schrumpft und lose Hautfalten hinterlässt. Diese können Hautausschläge, Infektionen und Rückenschmerzen verursachen. Außerdem kann schlaffe Haut Sie daran hindern, so aktiv zu sein, wie Sie möchten.

Was ist Körperstraffung nach bariatrischer Chirurgie?

Die operative Köperstraffung ist ein Teilgebiet der plastischen Chirurgie mit dem Ziel, überschüssige Haut und Fett zu entfernen und das darunterliegende Stützgewebe zu formen. Die Vorteile der Körperformung sind dabei mehr als nur kosmetischer Natur. Studien belegen, dass Patienten mit bariatrischer Chirurgie, die sich einer Körperformung unterziehen, im Anschluss weniger an Gewicht zunehmen und eine verbesserte Lebensqualität haben als Patienten ohne Körperformung.

Ist Körperformung dasselbe wie eine Bauchstraffung?

Am Zentrum für Adipositas- und Metabolische Therapie (ZAM) bieten wir Ihnen Hand in Hand mit der Klinik für Plastische Chirurgie verschiedene Straffungsoperationen an, welche individuell Ihrer Körperkontur angepasst werden und Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse berücksichtigen. Wir sind auf verschiedene Arten von Körperformungsoperationen spezialisiert, darunter die Bauchdecken- und Bruststraffung sowie die Oberarm- und Oberschenkelstraffung. Auch ein Rumpf- und Gesäßlifting sind möglich.

Die Hautschürze am Bauch ist eines der führenden Probleme nach signifikanter Gewichtsreduktion. Sie kann Schmerzen bereiten, führt aber auch zu Hautveränderung unterhalb der Hautschürze bis hin zu Problemen bei Bewegung und Kleiderwahl. Mit einer Bauchdeckenstraffung können diese Beschwerden, durch die Entfernung überschüssiger Haut und Fett aus dem Unterbauch, gelindert werden.

Ein gängiges Verfahren zur Bauchstraffung ist das sogenannte T-Verfahren. Dabei wird die Bauchdecke, sowohl von oben nach unten (Brustbein nach Schambein), als auch von links nach rechts (von einem Beckenkamm zu anderen) gestrafft, wodurch die charakteristische T-Narbe entsteht.

Ein signifikanter Gewichtsverlust kann zu schlaffen und hängenden Brüsten führen. Die Bruststraffung hilft dabei, die Form der Brust zu korrigieren, überschüssige Haut zu entfernen und ein jugendliches Aussehen zu modellieren. Die bei diesem Eingriff notwendigen Schnitte verlaufen um die Brustwarze herum, senkrecht von Brustwarze zu Brustumschlagfalte und in der Brustumschlagfalte selbst. Die Sensibilität der Brustwarze bleibt in aller Regel erhalten.

Im Rahmen einer Oberarmstraffung entfernen wir die lose, schlaffe Haut zwischen Ellenbogen und Achseln. Dieses Verfahren wird häufig nach einem großen Gewichtsverlust benötigt. Die erschlaffte Haut an den Oberarmen führt oft zu Folgekomplikationen, wie Rötungen und Entzündungen im Bereich der Achsel. Die Schnittführung verläuft im Bereich der Oberarminnenseite von der Achsel bis zum Ellenbogen.

Überschüssiges Gewebe im Bereich der Oberschenkel kann dazu führen, dass die Beweglichkeit stark vermindert ist und sportliche Aktivitäten stark begrenzt sind. Das ständige gegeneinander Scheuern der Hautfalten führt zu Hautreizungen. Bei diesem Verfahren straffen wir die Haut und Muskeln im Bereich der Oberschenkel und unterstützen die Körperformung.

Die Narbe verläuft in aller Regel zwischen Leiste und Knie an der Oberschenkelinnenseite, sowie in der Leiste bis hin zur Dammregion. Bei sehr ausgeprägten Hautschürzen kann es zu einer zusätzlichen Narbe über dem Knie oder aber auch im Bereich der Oberschenkelaußenseite kommen.

Der Hautüberschuss insbesondere im Rumpfbereich kann bewegungseinschränkend sein. Eine normale Kleiderwahl ist fast nicht möglich. Besonders am Rücken ist die körperliche Hygiene erschwert. Entzündungen unter den Hautschürzen können die Folge sein. In diesem Fall kann ein Rumpflifting hilfreich sein.

Kostenübernahme

Operative Eingriffe zur Körperkonturierung nach bariatrischer Chirurgie sind meist medizinisch indizierte Eingriffe. Das bedeutet, dass diese Eingriffe der Prävention und Reduktion möglicher Folgekrankheiten dienen. Wir helfen Ihnen beim Erstellen des Antrtags auf Kostenübernahme einschließlich Fotodokumentation. Ergänzend können Atteste von anderen Fachdisziplinen eingereicht werden, die den Krankheitswert des Gewebsüberschusses bestätigen.

Wir sind für Sie da!

Welche operativen Möglichkeiten für Sie individuell in Frage kommen, besprechen wir gerne ausführlich mit Ihnen.

Sprechzeit Körperstraffung nach starkem Gewichtsverlust

Telefon (02151) 32-1374
Sprechzeit: Mittwoch 10 bis 16 Uhr
Adresse: Helios Klinikum Krefeld, Lutherplatz 40, 47805 Krefeld, Haus 02