Leistung

Klinische Ernährungstherapie

Klinische Ernährungstherapie

Die Ernährung ist ein wesentlicher Baustein in der Behandlung vieler Erkrankungen. Unser Ernährungsteam bietet bei allen Fragen rund um die klinische Ernährung eine bestmögliche Versorgung.

Ernährungsberatung

Menschen mit Krankheiten müssen besonders darauf achten, was sie essen. Bei Ernährungsproblemen empfehlen Ihnen unsere Diätassistentinnen eine therapiebegleitende Ernährung – abgestimmt auf Ihr Krankheitsbild. Das Spektrum reicht von Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel über Schluckstörungen bis hin zur Ernährung nach chirurgischen Eingriffen, etwa wenn ein Teil des Darms entfernt worden ist.

Neben der konkreten Erkrankung sind Ihre persönlichen Wünsche und Probleme Grundlage jeder Ernährungsberatung. Als Kooperationspartner im Zentrum für Adipositas- und Metabolische Therapie (ZAM) helfen wir übergewichtigen Patienten durch eine individuelle Ernährungsumstellung dauerhaft Gewicht zu verlieren.

Screening auf Mangelernährung

Ein wichtiges Ziel unserer klinischen Arbeit ist die frühzeitige, gezielte Erfassung und konsequente Behandlung von Patienten mit Mangelernährung. Um eine bestehende oder drohende Unter- oder Mangelernährung zu erkennen, screenen wir alle stationären Patienten nach einer anerkannten Methode.

Künstliche Ernährung

Bei bestimmten Krankheitsbildern ist eine künstliche Ernährung in Form einer Infusionstherapie (parenteral) oder Sondenernährung (enteral) erforderlich. Diese Therapieformen können ernsthafte Komplikationen nach sich ziehen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden.

Unsere speziell geschulten Diätassistentinnen unterstützen bei der praktischen Durchführung der klinischen Ernährung und gewährleisten eine leitliniengerechte Betreuung. Wir schulen Betroffene und Angehörige im Umgang mit den verschiedenen Sonden- und Infusionsformen und sind zentraler Ansprechpartner in Hinblick auf Ernährungstherapie, Entlassmanagement und bei Komplikationen.

Unser Ernährungsteam

Das Ernährungsteam am Helios Klinikum Krefeld
Das Ernährungsteam mit Maximiliane Geißler, Prof. Thomas Frieling, Sigrid Kalde, Britta Krummen, Dr. Nele Kreysel und Cyra Wedekind (v.r.n.l.).

Unser Expertenteam besteht aus drei Diätassistentinnen und zwei ernährungsmedizinisch weitergebildeten Ärzten unter der Leitung von Prof. Frieling. Es steht allen stationären Patienten am Helios Klinikum Krefeld mit Rat und Tat zur Seite.

Alle Ernährungstherapien werden gemeinsam mit Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten abgestimmt und durchgeführt. Um unsere Patienten auf dem neuesten Stand zu betreuen, nehmen unsere Diätassistentinnen an regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen bei der Fachgesellschaft für Diätassistentinnen (VDD) teil.

Hier unterstützen wir durch unsere Ernährungsberatung:

  • Mangelernährung, besonders bei Krebspatienten
  • Künstliche Ernährung
  • Operationen am Magen-Darm-Trakt
  • Schluckstörungen
  • Leberzirrhose
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa)
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zöliakie und Reizdarmsyndrom (u.a. Beratung zur FODMAP- und 6-FOOD-Diät oder zu glutenfreien und laktosearmen Kostformen)
  • Chronische Obstipation/ Diarrhoe
  • Adipositas (ZAM)

Mehr Informationen

Man unterscheidet zwei Formen der künstlichen Ernährung:

  • Die parenterale Ernährung (Infusionstherapie), bei der die verschiedenen Nahrungsbausteine als Infusionslösung unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes direkt in den Blutkreislauf verabreicht werden
  • Die enterale Ernährung (Sondenernährung), bei der eine bilanzierte Flüssignahrung über eine Magensonde verabreicht wird (der Verdauungstrakt wird hierbei mit einbezogen)
Unser Angebot im Überblick:
  • Aufstellung von Ernährungsregimen für enteral und parenteral ernährte Patienten
  • Schulungen von Patienten und deren Angehörigen mit PEG, Jet-PEG, PEJ, Pexact-Sonde, Gastrotube, Button bzw. naso-intestinaler Sonde
  • Sonden-Verbandwechsel
  • Entlassmanagement nach aktuellem Versorgungsstärkungsgesetz
  • Interdisziplinäres Komplikationsmanagement

H2-Atemtestdiagnostik zum Ausschluss einer Laktose-, Fruktosemalabsorption, Sorbitmalabsorption, bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms, unspezifischer Malabsorption, Bestimmung der oro-zökalen Transitzeit bzw. Beurteilung der Integrität der Dünndarmschleimhaut: selbständige Durchführung, Beurteilung und Erstellung eines Befundberichtes.

  • Regelmäßige Teilnahme an Zertifizierungskursen im Bereich der enteralen Ernährung bei der Fachgesellschaft für Diätassistentinnen (VDD)
  • Durchführung des Zertifikatskurses enterale Ernährung des Berufsverbandes, VDD e.V.
  • Theoretische und praktische Anleitung von Diätschülern zur selbstständigen Durchführung von Ernährungsberatungen sowie anschließender Reflektion und Aufbereitung von Beratungsinhalten
  • Hospitationsangebot für Diätassistenten, Studenten und Ärzte
  • Einweisung von Auszubildenden und Praktikanten in theoretische und praktische Aspekte der enteralen Ernährungstherapie
  • Unterrichtstätigkeit im Bildungszentrum der Krankenpflege, Lehranstalt für Diätassistenten
  • Vortragstätigkeit national/ international (Patientenseminare, VHS, Berufsverband, Kongressen, Selbsthilfegruppen)
  • Wissenschaftliche Arbeit: Artikel in medizinischen Fachzeitschriften, Buchautorin
  • Heliosweite Implementierung eines Screeningtools zur Mangelernährung im Jahr 2007
  • Beteiligung an einer Studie zur Auswirkung des Ernährungszustandes auf die Prognose bei Tumorpatienten: Studie mit Tumorpatienten mit und ohne Supplementierung von enteraler Ernährung
  • Beteiligung an der DGEM-Studie „Prävalenz von Mangelernährung in deutschen Krankenhäusern“ im Jahr 2005: Erfassung des Ernährungszustandes, Durchführung von antropometrischen Messungen wie Bioimpedanzanalysen (BIA-Messung), Trizepshautfaltendicke und Oberarmumfang
  • Studie zur Optimierung der Fruktosebelastung beim H2-Atemtest, Studie mit gesunden Probanden
  • Evaluation der FODMAP- armen Ernährung bei Reizdarmpatienten