Sport
Bewegung kann gezielt bei Blasenschwäche helfen. Auch die Symptome von Inkontinenz können durch regelmäßigen Ausdauersport verbessert werden. Sinnvolle Sportarten sind beispielsweise Walken, Schwimmen, Yoga oder Pilates.
Ernährung
Auch die Ernährung spielt im Falle von Blasenschwäche oder Inkontinenz eine wichtige Rolle. Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Ballaststoffen, Obst, Gemüse, viel Wasser und frischen Säften unterstützt den Darm und die Blase. Es sollte auf Nahrungsmittel verzichtet werden, die die Blase reizen, wie scharfe Gewürze, Kaffee oder Alkohol. Nikotin sollte ebenfalls vermieden werden, um für eine möglichst geregelte Verdauung zu sorgen.
Blasentraining/ Miktionsprotokoll
Ein gezieltes Blasentraining, beispielsweise in Form eines Miktionsprotokolls kann ebenfalls unterstützend wirken. Dabei wird aufgeschrieben, wie oft und wie viel und zu welchen Zeitpunkten des Tages uriniert und wie sich ernährt wurde. Gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt werden daraus dann sinnvolle Trinkmengen, eine geeignete Ernährung und weitere Maßnahmen abgeleitet.
Die Blase schützen
Harnwegsinfektion fördern eine Blasenschwäche. Sie können solchen Infektionen vorbeugen, indem Sie beispielsweise vermeiden, auf kalten Oberflächen zu sitzen, sich stets warm genug anziehen und Ihre Blase immer vollständig entleeren.
Weitere Informationen für Betroffene und Angehörige finden Sie beim Selbsthilfeverband für Inkontinenz.