Zu den wichtigen konservativen Therapie-Bausteinen, um das Gewicht zu reduzieren, zählen die
- Ernährungsberatung
- Verhaltenstherapie
- Bewegungstherapie
- Empfehlung: Besuch einer Selbsthilfegruppe
Ziel der Ernährungsberatung ist es, durch ein individuelles Ernährungskonzept die dauerhafte Gewichtsabnahme zu unterstützen. Gleichzeitig ist eine Verhaltenstherapie wichtig, um individuelle Gewohnheiten zu ändern. Patienten, die zum Beispiel Essen zur Belohnung oder zum Stressausgleich genutzt haben, lernen, dieses Verhalten zu ändern. Zudem werden Sie im Rahmen der Therapie an die Adipositas Sportgruppe unter physiotherapeutischer Leitung herangeführt.
Lebenslange Nachsorge
Nach einer operativen Behandlung nehmen Sie erfolgreich ab, es können aber auch Nebenwirkungen wie Vitaminmangel oder psychische Probleme auftreten. Mit unseren Kooperationspartnern stellen wir ein langfristiges Nachsorgeprogramm sicher: In regelmäßigen Terminen achten wir auf Mangelerscheinungen, dokumentieren den Gewichtsverlauf und sprechen über Ihre Ernährung. Für diese Termine gibt es in den ersten Jahren einen festen Rhythmus. An dem Programm beteiligen sich auch niedergelassene Ärzte, um die Nachsorge für Sie so individuell und wohnortnah wie möglich zu gestalten.