Webinar

Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Urologie

Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Urologie © Foto: AdobeStock | C.Castilla

Beim 3. Urologischen Forum am Niederrhein am 17. Oktober berichten nationale und internationale KI-Experten über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Urologie.

Die Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) nimmt in der Urologie zu. Mindestens ein Grundverständnis über dieses sich rasch verbreitender Verfahren über die KI wird für uns alle wichtig, denn die KI wird im Alltag mehr und mehr präsent. Dabei denken wir z.B. an den Einsatz bei modernen Laborverfahren, der pathohistologischen Untersuchungen oder an die Bildgebung bei der Diagnosestellung und Entwicklung individualisierter Behandlungen bei malignen und gutartigen Krankheitsbildern. So wird die KI auch bei roboterassistierter organerhaltender Nierentumorchirurgie, bei der Rekonstruktion der ableitenden Harnwege und der stadiengerechten radikalen Prostatektomie eine wichtige Rolle spielen.

Programm | 18-21 Uhr

Hinleitung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und Herausforderungen bei urologischen und kinderurologischen Krankheitsbildern - wo stehen wir?
PD. Dr. Karl-Friedrich Kowalewski, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie und Urochirurgie, Uniklinik Mannheim und Division "Intelligente Systeme und Robotik in der Urologie", Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg 

Künstliche Intelligenz in der Pathologie
Dr. med. Sebastian Försch, Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz

Aktuelle Anwendung der KI in Zusammenhang mit bildgebenden Verfahren
PD. Dr. Johannes Haubold, Bereichsoberarzt Klinische KI-Integration am Institut für Radiologie, Uniklinikum Essen

Anwendung der Künstlichen Intelligenz bei da Vinci-Roboter assistierten Chirurgie
Prof. Dr. Alexandre Mottrie, CEO OLV Vattikuti Robotic Surgery Institute, Aalst Belgien

Kombination von KI, (Roboter-)Chirurgie und Radiologie. Entwicklung von 3D-Modellen zur OP-Planung
Dr. Pieter De Backer, Surgical Artificial Intelligence Lead, ORSI Academy, Ghent Belgien

Ökonomischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz in der Medizin
Prof. Dr. Benjamin Niestroj, Professor für Digital Business & Economy an der Hochschule für Oekonomie & Management, Essen

Deep learning imaging features derived from kidney ultrasounds predict chronic kidney disease progression in children with posterior urethral valves
Dr. John Weaver M.d., Division of Pediatric Urology, Cleveland Clinic Children’s in collaboration with the Children’s Hospital of Philadelphia​​​​​​​, USA

certificate

Hinweise und Anmeldung

Für diese Fortbildung werden CME-Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.

Sie haben Fragen?

Organisation

Helios St. Josefshospital Uerdingen
Klinik für Urologie und Kinderurologie
(02151) 452-209

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Martin Friedrich, Dr. Inga Kunz, Prof. Dr. Darko Kröpfl

Technik

SerBiss - Service mit Biss