Aktuelle Besuchsregelungen

In unserem Haus gilt für Besucher:innen eine FFP2-Maskenpflicht

Die Testpflicht entfällt zum 01.03.2023.

Mehr Informationen finden Sie hier

 

Im Aufwachraum können die Patienten ein Wassereis lutschen
Pressemitteilung

Im Aufwachraum können die Patienten ein Wassereis lutschen

Köthen

Was sich ungewöhnlich anhört, hat nichts mit der Sommerhitze zu tun. Damit sich die Patienten nach ihrer Operation besser fühlen, setzen die Anästhesisten der HELIOS Klinik Köthen auf Wassereis. Das Eislutschen hat viele positive medizinische Effekte und trägt zum Wohlbefinden der Patienten bei.

„Möchten Sie ein Eis? Wir haben Erdbeere, Kirsch, Waldmeister, Zitrone oder Cola“, fragt Sabine Eley, Leitende Anästhesieschwester im Aufwachraum der HELIOS Klinik Köthen, einen frisch operierten Patienten. Das Angebot eines Wassereises gehört zum Service im Aufwachraum der Köthener Klinik. Patienten, die nach einer Operation langsam zu sich kommen, können sich über ein Wassereis freuen.

„Das Eislutschen nach einer Operation hat viele positive Effekte für unsere Patienten. Das Eis kühlt und erfrischt die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum, die durch die Beatmungshilfsmittel während einer Operation gereizt werden und hat gleichzeitig eine abschwellende Wirkung. Zudem hinterlassen Narkose und ein leerer Magen vor der Operation oft einen schlechten Geschmack im Mund, der mit dem Wassereis leicht wieder behoben werden kann. Gleichzeitig hilft die kühlende Flüssigkeit gegen eventuell aufkommende Übelkeit und führt dem Körper wieder erste Energiestoffe zu“, erklärt Dr. med. Peter Trommler, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Köthen. Für die kleineren Patienten ist es zudem eine schöne Belohnung, wenn sie einen Eingriff tapfer überstanden haben.

Das Eis im Aufwachraum gibt es ab dem Moment, in dem der Patient wieder wach ist und alle Schutzreflexe zurückgekehrt sind. Die kühlende, fruchtige Flüssigkeit verbessert das Wohlbefinden und steigert die Zufriedenheit der Patienten nach einer Operation. 

„Unsere Erfahrung zeigt, dass dieses Angebot bei den Patienten sehr gut ankommt. Oft fühlen sich diese danach besser und können zeitiger auf die Station zurückverlegt werden“, berichtet Dr. med. Trommler.

Klinikkontakt:
HELIOS Klinik Köthen
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Chefarzt Dr. med. Peter Trommler
Sekretariat:
Anja Werner
Telefon: (03496) 52 28-1279
E-Mail

Die HELIOS Klinik Köthen ist  Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Klinik hat ein zertifiziertes Traumazentrum und ein zertifiziertes EndoProthetikZentrum. In der modernen Geburtsabteilung kommen jedes Jahr  rund 400 Kinder zur Welt. Über 400 Mitarbeiter versorgen jährlich 11.000 stationäre und ca. 13.000 ambulante Patienten.

HELIOS ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit mehr  als 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören die HELIOS Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien.

In Deutschland hat HELIOS 112 Akut- und Rehabilitationskliniken inklusive sieben Maximalversorger in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin, Wuppertal und Wiesbaden, 78 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), vier Rehazentren, 18 Präventionszentren und 13 Pflegeeinrichtungen. HELIOS ist damit einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Deutschland und bietet Qualitätsmedizin innerhalb des gesamten Versorgungsspektrums. HELIOS versorgt in Deutschland jährlich mehr als 5,2 Millionen Patienten, davon rund 1,3 Millionen stationär. Die Klinikgruppe verfügt insgesamt über 35.000 Betten, beschäftigt mehr als 72.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete in Deutschland im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 5,8 Milliarden Euro. HELIOS ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“.

Quirónsalud betreibt 44 Kliniken, 44 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Gruppe ist in allen wirtschaftlich wichtigen Ballungsräumen Spaniens vertreten. Quirónsalud beschäftigt 35.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro.

HELIOS gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius. Sitz der HELIOS Unternehmenszentrale ist Berlin.

Johanna Lässing

Referentin PR/ Marketing
Telefon:03496 52 28 – 1297