Über uns

Unser Konzept der Frührehabilitation

Unser Konzept der Frührehabilitation

So früh wie möglich mit der Rehabilitation starten, alle Chancen nutzen: Das ist das Ziel unserer Fachübergreifenden und Neurologischen Frührehabilitation. Selbst stark beeinträchtigte und überwachungspflichtige Patientinnen und Patienten können Schritt für Schritt gefördert werden – immer mit dem Ziel, körperliche und geistige Funktionen zu bessern oder sogar wiederherzustellen und bestmöglich auf eine fachspezifische Anschlussrehabilitation vorzubereiten.

Unser Klinikteam in Kassel arbeitet dafür fachübergreifend: Rehabilitationsmediziner, Neurologen und bedarfsweise auch Intensivmediziner beraten sich mit Therapeuten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten und rehabilitationsmedizinisch geschulten Pflegekräften, um die individuell bestmöglichen Therapieansätze zu finden.

Chancen nutzen – früh beginnen: Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation Phase B

Wir legen besonderen Wert darauf, zum frühestmöglichen Zeitpunkt mit der rehabilitativen Behandlung von sehr schwer beeinträchtigten und häufig noch akutmedizinisch überwachungspflichtigen Patientinnen und Patienten mit einer Erkrankung des Nervensystems zu beginnen.

Unser Ziel ist es, die durch ein akutes Krankheits- oder Unfallereignis beeinträchtigte körperliche und geistige Funktionen wiederherzustellen oder zumindest so weit zu bessern, dass Behinderung und Fremdhilfebedarf im täglichen Leben verhindert oder stark reduziert werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, werden von Beginn an verbliebene Fähigkeiten erhalten und gefördert und die Wiedererlangung eingeschränkter oder verlorener Fähigkeiten eingeleitet.

Erste Schritte zurück in die Selbstständigkeit: Die Fachübergreifende Frührehabilitation

Als erstes Glied einer nahtlosen Rehabilitationskette findet in unserer Klinik die Fachübergreifende Frührehabilitation statt. Sie erfolgt frühestmöglich und ist insbesondere erforderlich, wenn bei den zu behandelnden Personen noch keine Rehabilitationsfähigkeit für eine weiterführende Rehabilitation in einer fachspezifischen Reha-Klinik besteht, da diese unter anderem die Selbstständigkeit bei Körperpflege, Ankleiden und Nahrungsaufnahme, aktive Mitarbeit und die Fähigkeit, sich selbstständig auf Stationsebene bewegen zu können, voraussetzt.