Je nach Krankheitsbild und -verlauf entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept, das wir in unserer wöchentlichen Teamsitzung immer wieder überprüfen und anpassen. Unsere Psychologinnen und Psychologen stehen dabei immer in engen Kontakt zu den Patientinnen und Patienten, um Belastungen zu verringern und die Krankheitsverarbeitung zu unterstützen.
Unser Ziel ist es, jeder Patientin und jedem Patienten schnellstmöglich ihre und seine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zurückzugeben. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten leiten zu selbstständigem Handeln an und fördern dadurch die Alltagskompetenz. Bleibende Beeinträchtigungen werden so vermieden bzw. die Rehabilitationsfähigkeit für eine weiterführende Behandlung wird hergestellt.
Behandlungsschwerpunkte
Krankheiten des Nervensystems
- Schlaganfall
- Bewegungsstörungen
- Lähmungen
- Multiple Sklerose
Erkrankungen der inneren Organe
- Atemwegserkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Erkrankungen der Verdauungsorgane
- Diabetes mellitus
- andere Stoffwechselkrankheiten
Krankheiten und Verletzungen des Bewegungsapparates
- insbesondere Mehrfachverletzungen
- Zustand nach Amputation
Rehabilitative Behandlungsformen
- Physiotherapie / Krankengymnastik
- Physikalische Therapie (u.a. Massage, Lymphdrainage, Elektrotherapie)
- Ergotherapie
- Psychologie und Neuropsychologie
- Logopädie / fazio-orale Therapie
- Aktivierend-therapeutische Pflege mit Alltagsfunktionstraining