Station | Station für Geriatrische Rehabilitation (1. OG) |
---|---|
Lage | 1. Obergeschoss |
Fachbereich(e) | Rehabilitation |
Stationsleitung | Christine Reischl |
Telefon Stationszimmer | (08136) 939-2100 |
Weitere Informationen
Verpflegung
Das Frühstück gibt es von 7.30-9 Uhr, das Mittagessen von 11.30-13 Uhr und das Abendessen von 17.30-19 Uhr.
Die Mahlzeiten finden in der Regel in unserem Essbereich statt. Dies fördert die Bewegung und durch die zusätzlichen sozialen Kontakte wird unter anderem die geistige Regheit gefördert.
An Wochenenden und Feiertagen erhalten Sie einen Gutschein für Kuchen und Kaffe für die Cafeteria um die Teilhabe am Leben zu fördern.
Visite
Die Chefarztvisite findet jeden Dienstag von 9.30-12 Uhr statt.
Pflege
Unsere Pflege zeichnet sich durch eine individuelle Anpassung an die Ressourcen der meist multimorbiden Patienten aus. Eine Restitution wird angestrebt.
Dafür kommen Elemente des Bobath-Konzeptes, der Basalen Stimulation, der Validation und Kinaesthetics zum Einsatz. Wo dies nicht möglich ist, suchen wir nach Möglichkeiten der Kompensation und Adaption. Die Teilhabe am Leben und das Ziel, die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern, bestimmen unser Handeln.
Wir möchten die in der Therapie erworbenen Fähigkeiten in den Alltag transferieren und integrieren. Dies findet man in Selbsthilfetrainings, Transferschulung, Essensbegleitung und Toilettentraining. Soziale und kognitive Fähigkeiten werden dabei aktiviert, Ängste und Schmerzen reduziert und Mitbestimmung und Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit eingefordert. Ziel ist zudem, dass Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl der Patienten zu steigern.
Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind für die Patienten und Angehörige im interdisziplinären Team kompetente Ansprechpartner und Vermittler. Nicht nur die Anleitung der Patienten sondern auch der pflegenden Angehörigen gehören zu unseren täglichen Aufgaben.
Unser Pflegeteam steht Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.