Herz-Ultraschall
Die Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) ist ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von Körperregionen und Organen. Liegt bei Ihnen eine Herzerkrankung oder der Verdacht auf eine Herzerkrankung vor, können unsere Experten Ihr Herz risikolos und ohne Strahlenbelastung untersuchen.
Wann wird eine Ultraschallaufnahme des Herzens durchgeführt?
Bei diesen Anzeichen und Erkrankungen eignet sich eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens, um die Krankheitsursache zu klären:
- Herzschwäche
- Atemnot
- Herzklappenerkrankungen
- Herzgeräusche
- unklare Entzündungen
- Herzmuskelentzündungen
- Schlaganfall
- Akute Herzbeschwerden
Formen des Herz-Ultraschalls
- Ultraschall von außen (transthorakale Echokardiographie): Der Schallkopf wird auf verschiedene Stellen auf dem Brustkorb aufgesetzt
- Ultraschall von außen (transösophageale Echokardiographie): Ein biegsamer Schlauch, an dessen Ende eine Ultraschallsonde sitzt, wird in die Speiseröhre bis zum Mageneingang eingeführt. Die Ultraschallsonde befindet sich so ganz in die Nähe des Herzens.
- Ultraschall mit Kontrastmitteln (Kontrast-Echokardiographie): Vor der Untersuchung spritzen unsere Ärzte Ihnen ein gut verträgliches Kontrastmittel, das als „Echosignalverstärker“ dient, in eine Vene.
Terminvereinbarung für Ultraschall-Untersuchung über die Speiseröhre
Per Ultraschall können wir Ihr Herz jederzeit schmerzfrei von außen untersuchen. Von Fall zu Fall empfehlen wir jedoch eine Ultraschallaufnahme unter Betäubung über die Speiseröhre, da sich mit dieser Untersuchung von innen verschiedene Herzerkrankungen besser erkennen lassen. Vor der transösophagealen Ultraschallaufnahme informieren wir Sie ausführlich in einem Aufklärungsgespräch.