Die Helios Kliniken an den Standorten Krefeld und Hüls haben ein Zentrum für Alterstraumatologie (ZAT) mit festgelegten Betreuungsstandards etabliert: Ziel unseres Zentrums ist es, älteren Patienten nach einer unfallbedingten Behandlung die baldige Rückkehr in einen selbständigen Alltag zu ermöglichen. Dies erfordert eine durchgehende und ganzheitliche fachübergreifende Versorgung, die mögliche Risikofaktoren frühzeitig identifiziert und Patienten mobilisiert.
Gewährleistet wird dies durch ein interdisziplinäres Team aus Orthopäden und Unfallchirurgen, Geriatern, geriatrischen Fachpflegekräften, Ergo- und Physiotherapeuten sowie dem Patientenservicecenter (Sozialdienst).
"Hand in Hand" – fachübergreifende Zusammenarbeit
Durch das frühzeitige Einbinden der Altersmedizin erfolgt eine speziell auf die Bedürfnisse des Patienten ausgerichtete Therapie mit dem Ziel, die Betroffenen so schnell wie möglich wieder in ihr bisheriges soziales Umfeld zu integrieren. Der Patient wird nicht nur mobilisiert, sondern auch und vor allem frühzeitig rehabilitiert, um die Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit der Betroffenen zu erhalten oder wiederherzustellen.
Welcher Patient für die sogenannte geriatrische Komplexbehandlung (GKB) in Frage kommt, wird nach festgelegten Kriterien wie Alter (mindestens 70 Jahre alt), Verletzung und Allgemeinzustand bestimmt. Die Patienten des ZAT profitieren von der mindestens zweimal wöchentlich stattfindenden fachübergreifenden Visite der Chirurgen, Geriater, Therapeuten und Pfleger. Zusätzlich gibt es regelmäßige gemeinsame Teamkonferenzen.