Patientenwissen

Anregungen aus der Onkologie in Hüls

Wie Krebspatienten mit Hilfe eigener Kräfte ihre Erkrankung besser bewältigen können – darum geht es hier mit kurzen Beiträgen und Anregungen von unserem ganzheitlichen Onko-Team in Hüls.

Es erwarten Euch Beiträge und Tipps zu folgenden Themen:

  • Care for life – das Leben genießen
  • Care for yourself – Tipps zur Selbsthilfe unter Chemotherapie
  • Care for body and soul –  Ernährung als Unterstützung bei Krebs
  • Care for your heart – Kraft von Innen

Wir, das sind Chefärztin Sabine Helmer, Ernährungsexpertin Andrea Stallmann, Pflegeexpertin Simone Naebers und Psychoonkologin Nicole-Maria Schampera.

Gemeinsam kochen, lernen und genießen!

Koch-Workshop: Ernährung bei Krebs

Koch-Workshop: Ernährung bei Krebs

Wir möchten Sie einladen, gemeinsam mit unserer Ernährungsberaterin Andrea Stallmann neue Kochrezepte zu entdecken, die mit schmackhaften und gesunden Mahlzeiten  Ihre Krebsbehandlung unterstützen können.


Zweck des Workshops: Gemeinsam kochen, lernen und genießen!
In dem Workshop lernen Sie neue Rezepte und Tipps zur Anpassung der Ernährung an die Bedürfnisse während der Tumortherapie kennen. Dadurch können die Nebenwirkungen der Behandlung verringert werden und die Freude am Essen kehrt zurück.


Hintergrund: Während einer Krebstherapie braucht der Körper viel Energie. Dafür ist eine gute Ernährung sehr wichtig. Doch vielen Krebspatienten fehlt oft der Appetit und manchmal verändert sich der Geschmack.

Ausreichend zu essen fällt dann leider schwer, was die Lebensqualität einschränken kann und auch die Prognose und die Effektivität der Behandlung verschlechtern kann.
In jedem Krankheitsstadium kann aber durch eine angemessene Ernährung viel erreicht werden:
- Die Immunität (Resistenz) nimmt zu, was zu weniger Infektionen führt.
- Die Lebensqualität verbessert sich, weil man mehr Energie hat. Die Behandlung wird besser vertragen.


Nächste Veranstaltungen:  20. Oktober sowie 3.und 17. November 2022

Rezepte für Tumorpatient:innen

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 reife Avocado
  • 60 ml Albaöl mit Buttergeschmack
  • 200 ml Kefir
  • Von einer halben Limette Saft und abgeriebene Schale
  • 2 Eier
  • 150 g Dinkelmehl, 
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz bzw. nach Geschmack
  • 1 Paprika, rot
  • 1 mittelgroße Tomate
  • fr. Koriander, nach Geschmack


Zubereitung:

Reife Avocado schälen und den Kern herauslösen.
Das Fruchtfleisch mit der Gabel gut zerdrücken und in eine
Rührschüssel geben und mit dem Mixer unterrühren.
Kefir dazu geben und Saft und Abrieb der Zitrone ebenso.
Eier dazugeben und verrühren.
Das Mehl sieben und mit Backpulver vermischt langsam unter die Zutaten mixen.
Paprika, waschen und in sehr kleine Würfel schneiden.
Tomate, waschen und das Fruchtfleisch herauslösen. Es wird nur das Feste der Tomate erst in Streifen und dann in feine Würfel geschnitten. Das Gemüse vorsichtig unter den Teig heben.
Korianderblätter waschen und klein schneiden und unterheben.

Waffeleisen vorheizen und den Teig backen.



Tipp: Dazu passt wunderbar ein Kräuterquark mit frischen Kräutern und Algenöl.

Info: Algenöl als Nahrungsergänzung.
Algenöl ist eine rein pflanzliche Alternative für Menschen, die keinen Fisch oder Fischöl zu sich nehmen möchten.
Algenöl wird aus Mikroalgen gewonnen. Es sind nicht die großen Algen, die man für Sushi oder andere japanische Spezialitäten verwendet. Algenöl ist jodfrei. Die Mikroalgen wachsen in speziellen Zuchtanlagen, sogenannten Aquakulturen. Aus der Algen-Biomasse wird durch aufwendige Verfahren das omega-3-reiche Öl extrahiert.

 

Energyballs, oder auch genannt Powerbällchen, sind im Grunde eine Art ungebackener Müsliriegel. Die kleinen Bällchen sind vollgepackt mit gesunden und leckeren Zutaten. Obwohl sie so klein sind, stecken sie voller wichtiger Nährstoffe.  Dadurch sind sie eine gute Quelle, um Kraft zu tanken und unsere Konzentration zu fördern. Energyballs enthalten im Gegensatz zu den meisten im Supermarkt erhältlichen Müsliriegeln keinen raffinierten, zugesetzten Zucker. Ihre feine Süße erhalten sie ausschließlich aus dem Anteil an Trockenfrüchten. Außerdem haben sie keine Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe zugesetzt.

Die Basis der Kugeln besteht aus Trockenfrüchten (meist Datteln), Nüssen und/oder Kernen, sowie nach Belieben Haferflocken oder etwas Kokosöl. Dazu können, ganz nach Geschmack und Verträglichkeit, verschiedene Zutaten ausgewählt werden.
Geeignet sind zum Beispiel:
- als Trockenfrucht: Datteln, Aprikosen, Pflaumen, Rosinen, Cranberrys, Kirchen
  -> binden und stabilisieren die Masse, liefern schnell verfügbare Kohlenhydrate (Achtung:
   die Trockenfrüchte sollten ungezuckert und ohne Öl sein)
- als Nüsse/Kerne: Mandeln, Walnüsse, Cashewkerne, Paranüsse, Leinsamen (für eine  
  gesunde Verdauung)     
  -> sorgen für einen guten Biss, liefern hochwertige Fette, Proteine und Ballaststoffe
- als Geschmacksgeber: Kakao (für eine schokoladige Note), Zimt (für einen Hauch
   Weihnachten), Kokosflocken (für Kokosgeschmack), getrockneter Apfel (für eine fruchtige
   Note) oder Möhren ( für die frische Note).    

Zubereiten lassen sich die Energyballs bequem im Mixer/Zerkleinerer oder alternativ auf einer Schneideunterlage mit einem Messer.
Des Weiteren hilfreich sind eine Schüssel und ein Löffel zum Umrühren.
Die meisten selbstgemachten Energyballs halten sich im Kühlschrank mindestens 10-12 Tage.
Am besten werden sie in einer verschließbaren Frischhaltedose aufbewahrt.
Durch ihre handliche Form und Größe lassen sich sie sich sehr gut als Snack mitnehmen.

 

Care for your heart - Nicole-Maria Schampera

In this meditation you could make the experience of being lovingly connected to yourself, to others, to everything. You can realize that you are never alone. Audio: Nicole-Maria Schampera

Care for your heart - Nicole-Maria Schampera

Care for your heart - Nicole-Maria Schampera

Dein Weg: Ganz individuell

Du bist einzigartig. Niemand hat das gleiche Persönlichkeits-Makeup, die gleiche Kombination an Talenten, die gleichen Bedürfnisse und niemand bewegt sich so wie Du. Unsere Lebenswege und familiären Verhältnisse unterscheiden sich. Nicht jeder mag gerne Haferflocken. Ein „Morgen-Mensch“ wird nicht durch bewusste Entscheidung zum „Abend-Mensch“.

Nach der Diagnose „Krebs“ wird man oft überhäuft mit gutgemeinten Ratschlägen aller Art. Dabei ist man selbst noch überfordert mit der Einordnung der medizinischen Informationen. Um mit Dir selbst und Deinen Bedürfnissen wieder in Kontakt zu kommen, kann es hilfreich sein, Tagebuch zu führen. Eine Rubrik könnte heißen: „Wer oder was hat mir heute gut getan?“ Eine zweite Rubrik könnte heißen: „Wer oder was hat mir früher in schwierigen Situationen gut getan?“ Ein solches Tagebuch kann Dir helfen, Dich zu ordnen und Dich nach Deinen eigenen, ganz individuelle Bedürfnissen auszurichten.

 

Care for yourself - Simone Naebers

Care for yourself - Simone Naebers

Besser Schlafen unter Chemotherapie

Ein erholsamer Nachtschlaf ist für die Regeneration unter Chemotherapie elementar wichtig. Viele Patienten berichten uns von Ein- oder Durchschlafstörungen. Kein Wunder, bei dem Stress durch die veränderte Lebenssituation, Schmerzen, Angst und Sorgen um die Familie. Nicht nur nächtliches Grübeln im Bett bringt viele um den Schlaf, auch andere Grunderkrankungen oder Medikamente können den Schlaf negativ beeinflussen. Die Folgen: Tagesmüdigkeit, Leistungsschwäche, Gereiztheit und Konzentrationsschwierigkeiten. Neben angeleiteten Entspannungsverfahren, Lichttherapie und Akkupunktur kannst Du Dir auch selber zu einem besseren Schlaf verhelfen.

Hier einige Rituale, die vielleicht helfen können:

  • Trink nach 16 Uhr keine koffeinhaltigen Getränke mehr
  • Vermeide Alkohol, der macht vielleicht müde, sorgt aber nicht für einen erholsamen Schlaf
  • Geh abends gesättigt ins Bett, Hunger hält den Körper wach
  • Nimm ein leicht verdauliches Abendessen ein: Vermeide zu viel Fett, Zucker, scharfe und säurehaltige Lebensmittel
  • Mach einen Abendspaziergang, um zu entspannen und den Tag ausklingen zu lassen
  • Trink einen Lavendeltee, eine heiße Milch (mit Honig) oder warmen Kakao
  • Vermeide unnötige Lichtquellen im Schlafzimmer, dazu gehört auch das Blaulicht vom Handy, eine Schlafbrille kann helfen
  • Hör leise, entspannende Musik
  • Nimm ein warmes Vollbad, gerne mit Meersalz und ein paar Tropfen Lavendelöl. Manchmal reicht auch schon ein warmes Fußbad mit ein paar Tropfen Lavendelöl