Informationen von A bis Z
Aufnahme
Die Patientenaufnahme ist die erste Anlaufstelle bei einem geplanten ambulanten oder stationären Aufenthalt bei uns am Helios Cäcilien-Hospital Hüls. Sie befindet sich im Erdgeschoss hinter der Rezeption am Haupteingang. Hier erfolgen alle nötigen Formalitäten einer Krankenhausaufnahme. Unser Team informiert Sie gerne über unsere Wahl- und Serviceleistungen, Pflegekostentarife sowie die allgemeinen Vertragsbedingungen.
Bitte bringen Sie am Aufnahmetag mit:
- Ihre Versicherungskarte, Personalausweis und gegebenenfalls Zuzahlungsbefreiung
- Krankenhauseinweisung Ihres Hausarztes bzw. Überweisungsschein bei ambulanter Operation
- Angeforderte Untersuchungsergebnisse zur Operations- und Narkosevorbereitung
- Übersicht über Ihre regelmäßig einzunehmenden Medikamente
- Blutverdünnungspass, Allergiepass, Gesundheitspass-Diabetes, Implantatpass, Schrittmacherpass (falls vorhanden)
Ihre persönlichen Angaben unterliegen natürlich dem Datenschutz!
Telefon: (02151) 739-6254
Montag bis Freitag: 7.00 bis 13.00
Beschwerdemanagement
Obwohl wir uns sehr bemühen, Ihnen und Ihren Wünschen gerecht zu werden, entstehen hin und wieder Situationen, die zu Unstimmigkeiten führen. Ihre Meinung und Kritik sind uns aber genauso wichtig wie Ihre Zufriedenheit.
Sollte es also Dinge geben, die Sie auf dem Herzen haben, zögern Sie bitte nicht uns anzusprechen! Weitere Informationen finden Sie hier
Kontakt Beschwerdemanagement
Telefon: (02151) 32-45 55 oder
E-Mail: beschwerdestelle.krefeld@helios-gesundheit.de
Besuchszeiten
Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte sind in der Helios Cäcilien-Hospital Hüls herzlich willkommen. Da wir gerne auf eine starre Besuchszeitenregelung verzichten, bitten wir alle Besucher auf unsere ruhebedürftigen Patienten Rücksicht zu nehmen und entsprechende Erholungszeiten (Mittags- und Nachtruhe) einzuhalten.
Blumen
Aus hygienische Gründen sind Topfpflanzen generell in Krankenhäusern untersagt, da die Erde Keime und Bakterien enthalten kann. Auf einigen Stationen ist zudem auf Schnittblumen zu verzichten, da auch hierdurch eine Infektionsgefahr besteht.
Sollten Sie Fragen hierzu haben, sprechen Sie Ihre Stationsleitung an.
Cafeteria
Links neben dem Haupteingang befindet sich unsere Cafeteria für Patienten, Besucher und Mitarbeiter. Hier finden Sie ein reichhaltiges Angebot an erfrischenden Getränken und Kaffeespezialitäten sowie verschiedenen Snacks und Speiseangeboten.
Unterhalten Sie sich in Ruhe bei einem leckeren Stück Kuchen und genießen dazu eine heiße Tasse Kaffee, einen Latte Macchiato, Cappuccino oder Espresso. Unseren täglich wechselnden Mittagstisch servieren wir Ihnen in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr. Bei sommerlichen Temperaturen öffnen wir das Terrassencafé, in dem Sie im Außenbereich in der Sonne oder im Schatten verweilen können.
Ein kleiner Kiosk ist in die Cafeteria integriert und befindet sich im hinteren Teil in der Nähe der Kasse. Neben Getränken und Snacks finden Sie hier vieles für den täglichen Bedarf – von Zeitschriften über Kosmetikbedarf bis hin zu kleinen Geschenkartikeln.
Diätberatung
Sollten Sie eine besondere Ernährung benötigen, steht Ihnen am Helios Cäcilien-Hospital Hüls eine Ernährungsberaterin zur Seite.
Dolmetscher
Sollte es auf Ihrer Station keinen Mitarbeiter geben, der Ihre Muttersprache spricht, informieren Sie uns bitte umgehend. Über unserer Klinik und über eine Kooperation mit dem Helios Klinikum Krefeld stehen Ihnen Dolmetscher zur Verfügung. Für diesen Service engagieren sich viele unserer Mitarbeiter unterschiedlichster Herkunft. Uns ist es wichtig, Sie über Ihre Behandlung gut informiert zu wissen.
Zuzahlung
Alle Versicherten einer gesetzlichen Krankenkasse müssen sich laut Gesetz an den Kosten des Krankenhausaufenthaltes beteiligen. Die Klinik ist verpflichtet, diese Eigenbeteiligung zugunsten der jeweiligen Krankenkasse einzunehmen. Der Betrag wird für maximal 28 Kalendertage im Jahr erhoben.
Selbstverständlich werden bereits geleistete Beiträge stationärer Krankenhausaufenthalte im laufenden Kalenderjahr verrechnet. Patienten unter 18 Jahren sind von der Zuzahlungspflicht befreit.
Ehrenamtler am Klinikum (ÖKH)
Man erkennt sie leicht an der grünen Kleidung: Die ehrenamtlich tätigen Damen und Herren der Ökumenischen Krankenhaushilfe kümmern sich mit großem Engagement und viel Einfühlungsvermögen vor allem um ältere, alleinstehende und hilfsbedürftige Patienten am Helios Cäcilien Hospital Hüls. Sie verbringen auf ganz individuelle Weise Zeit mit ihnen, übernehmen Besorgungen und Lotsendienste, gehen spazieren oder haben Freude am Vorlesen oder gemeinsamen Gesprächen.
Erreichbar sind sie über die Stationsleitung auf Ihrer Station.
Weitere Informationen finden Sie hier
Einverständnis
Vor Operationen, Narkosen und anderen umfangreicheren Behandlungsmaßnahmen benötigen wir Ihr Einverständnis. Im Rahmen des Aufklärungsgesprächs erläutert der Arzt/die Ärztin Ihnen vorab den geplanten Eingriff sowie mögliche Risiken bzw. die Folgen einer Verweigerung. Zum Zeitpunkt Ihrer schriftlichen Einverständniserklärung sollten Sie das Gefühl haben, ausreichend informiert worden zu sein.
Entlassungstag
Sie sind soweit genesen, dass Sie entlassen werden können? Das freut uns! Am Ende Ihres Klinikaufenthalts bei uns findet ein ausführliches Entlassungsgespräch statt. Nutzen Sie die Gelegenheit Ihrem Klinik-Arzt alle Fragen zu stellen, die Ihnen wichtig erscheinen. Zudem erhalten Sie den vorläufigen Arztbrief, den Sie bitte an Ihren weiterbehandelnden Arzt weiterleiten.
Informationen zum Zimmer
Wir bitten Sie, Ihr Zimmer nach dem Frühstück* bis möglichst 10 Uhr zu verlassen. So geben Sie uns die Gelegenheit, das Zimmer für den nachfolgenden Patienten herzurichten. Sollten Sie ausnahmsweise Wartezeiten über die Mittagszeit hinaus haben, besteht die Möglichkeit, unsere Cafeteria im Erdgeschoss zu besuchen. Hier servieren wir Ihnen wechselnde Mittagsgerichte, Kaffee und Kuchen. Bei wärmeren Temperaturen können Sie auch auf unsere Terrasse Platz nehmen.
Nähere Informationen zur Entlassung finden Sie hier.
Pflege-Überleitung und Rehabilitation
Häufig ist mit der Entlassung aus dem Krankenhaus die Genesung noch lange nicht abgeschlossen. Bei Fragen rund um die Themen häusliche Pflege, Rehabilitation, Entlassung und Überleitung aus dem Krankenhaus steht Ihnen jederzeit unser Patientenservicecenter zur Seite.
Sie erreichen unser Patientenservicecenter (PSC) über die Mitarbeiter der Pflege Ihrer Station oder direkt unter der Telefonnummer (02151) 739-6436.
Ernährung
Wir freuen uns, Ihnen neben medizinischer Hilfe, fachkompetenter Pflege und individueller Aufmerksamkeit auch eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung bieten zu können. Zum Frühstück, Mittag- und Abendessen gibt es für Sie eine große Auswahl an verschiedenen Produkten, vorzugsweise aus der Region. Ob süß, herzhaft oder vegetarisch – Sie können jeden Tag Ihren Speiseplan individuell entsprechend Ihres Geschmacks und Befindens selbst zusammenstellen.
Hat Ihnen der Arzt eine bestimmte Ernährung verordnet, ist diese für Sie bindend. Bei der Komponentenwahl unterstützen Sie gerne unsere Serviceassistenten. Ist es Ihnen einmal nicht möglich, zur Bestellung auf der Station zu sein, empfehlen wir Ihnen, Ihre Auswahl vorab zu notieren und im Zimmer auf dem Nachttisch zu hinterlegen. Den entsprechenden Bestellzettel erhalten Sie auf Ihrer Station. Ist auch das nicht möglich, servieren wir Ihnen eines unserer Standardgerichte.
Für Wahlleistungspatienten werden zusätzliche Komponenten / Menüs für Mittag- und Abendessen angeboten.
Feedback, Meinungen, Kritik
Ihre Meinung ist ein wichtiger Baustein in unserem Qualitätsmanagement. Sie helfen uns damit, unsere Leistungen ständig zu überprüfen und den Service für unsere Patienten weiter zu verbessern. Selbstverständlich freuen wir uns auch über ein mitgeteiltes Lob. Ihre Meinung wird anonym erfasst und ausgewertet.
Sollte es also Dinge geben, die Sie auf dem Herzen haben, zögern Sie bitte nicht uns eine Nachricht zu senden.
Hier geht es zum Kontaktformular
Fernsehen/Radio
Alle Patientenzimmer verfügen über ein Fernsehgerät mit Radiofunktion, das kostenfrei genutzt werden kann. Entsprechende Kopfhörer erhalten Sie gegen eine Gebühr in Höhe von drei Euro an der Rezeption am Haupteingang.
Friseur/Fußpflege
Falls Sie während Ihres Aufenthalts den Service von Friseur oder Fußpflege in Anspruch nehmen möchten, sprechen Sie bitte das Team auf Ihrer Station an.
Getränke
Auf Ihrer Station erhalten Sie Mineralwasser. Bedienen Sie sich gerne, das Angebot ist kostenlos.
Sollten Sie nicht mobil sein, bringt Ihnen das Pflegepersonal die Getränke gerne ans Bett.
Gottesdienst
In der Kapelle wird jeden Montag um 17:00 Uhr Gottesdienst/Heilige Messe gefeiert, um 18:00 Uhr wird der Rosenkranz gebetet.
Jeden Mittwoch um 11:45 Uhr findet das Mittagsgebet „Atempause“ statt, von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr am letzten Mittwoch im Monat das „Lobpreis-Gebet“.
Jeden Freitag ab 14:30 Uhr wird auf den Krankenzimmern die Hl. Kommunion ausgeteilt.
Auf Fernsehkanal 47 ist die Übertragung aus der Kapelle zu sehen.
Händedesinfektion
Das A und O zur Verhütung von Infektionen ist die gründliche Händedesinfektion. Sie hilft Menschenleben zu retten. Etwa eine halbe Million Menschen infizieren sich jedes Jahr in deutschen Krankenhäusern mit einer nosokomialen (im Krankenhaus erworbenen) Infektion. Etwa ein Drittel ist allein durch die korrekte Händedesinfektion vermeidbar.
Nutzen Sie daher bitte unsere zahlreichen Desinfektionsspender – beim Betreten unserer Klinik, der Station sowie der Kranken- und Untersuchungszimmer – aber auch beim Verlassen der Klinik zu Ihrem eigenen Schutz.
Internet
Auf allen Stationen und in den meisten Bereichen steht Ihnen unser kostenfreies WLAN „Helios-WLAN-frei“ zur Verfügung. Und so einfach geht es:
- Wählen Sie in Ihrem Smartphone unter WLAN das Netz „Helios-WLAN-frei“ aus
- In dem sich öffnenden Dialogfenster geben Sie durch Klick der entsprechenden Checkbox Ihr Einverständnis
- Wählen Sie anschließend „verbinden“ und schon kann es losgehen.
Kasse
An der Kasse können Sie Geld wechseln und Ihre Rechnungen sowie den Eigenanteil begleichen. Die Kasse befindet sich an der Rezeption und ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Medikamente
Während des Aufenthalts im Helios Cäcilien-Hospital Hüls werden alle notwendigen Medikamente vom Haus zur Verfügung gestellt. Das gilt auch für die Medikamente, die Ihnen niedergelassene Ärzte verordnet haben. Unsere Zentralapotheke gibt zum Teil namensgleiche Mittel, aber auch Austauschmedikamente mit identischen Wirkstoffen aus.
Parken
Vor dem Eingang steht ein Parkplatz für Patienten und Besucher mit ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Parkgebühren
7.00 bis 20.00 Uhr: 1 Euro je angefangene Stunde
20.00 bis 7.00 Uhr: 2 Euro einmalig
Tageshöchstpreis: 6,50 Euro
Die Nutzung des Parkplatzes innerhalb von 30 Minuten ist kostenfrei. Für Angehörige, die Patienten bringen oder abholen, Taxen und Lieferanten fallen damit keine Gebühren an.
Patientenbefragung
Um uns stetig zu verbessern, benötigen wir Ihre Unterstützung. Spätestens am Entlassungstag erhalten Sie einen Patientenbogen, der in mehreren Punkten nach Ihrer Zufriedenheit fragt. Wir bitten Sie, diesen kurzen Fragenkatalog vor Ihrer Entlassung oder auch daheim auszufüllen und mit dem beigefügten Rückumschlag kostenfrei an uns zurückzusenden.
Sollten Sie dazu Fragen haben oder Hilfe beim Ausfüllen benötigen, stehen Ihnen die Stationsleitungen gerne zur Verfügung. Die Auswertung erfolgt selbstverständlich anonym.
Patienten-Service-Hotline
Wir möchten, dass Sie sich bei uns in der Klinik gut aufgehoben fühlen. Sollten Sie während Ihres Aufenthaltes mit etwas unzufrieden sein, lassen Sie es uns bitte wissen. Gerne versuchen wir gemeinsam, zeitnah Abhilfe zu schaffen. Für diesen Zweck haben wir eine Patienten-Service-Hotline eingerichtet.
Diese erreichen Sie kostenlos über Ihr Zimmertelefon unter -61 11.
Montag bis Freitag: 8.30 bis 11.00 Uhr
Montag bis Donnerstag: 14.00 bis 15.00 Uhr
Patientenservicecenter (PSC)
Das PSC beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um die Themen häusliche Pflege, Rehabilitation, Entlassung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Als offene Anlaufstelle steht Ihnen das Team unseres Patientenservicecenters jederzeit beratend zur Seite. Die Büros befinden sich im 3. OG, direkt gegenüber der Aufzüge.
Öffnungszeiten Patientenservicecenter
Montag bis Donnerstag: 9.00 - 15.30 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Pflege
Die Pflege als Grundlage der Medizin ist dazu da, Ihre Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Scheuen Sie nicht, Ihre Bedürfnisse mitzuteilen. Der in der Pflege übliche Schichtdienst gewährleistet die ständige Anwesenheit qualifizierter Pflegekräfte rund um die Uhr.
Post
Ihre Post wird Ihnen ans Bett gebracht. Wenn Sie selbst etwas versenden möchten, geben Sie bitte als Absender Ihre Station mit an. Bei genauer Adressierung ist die Zustellung eingehender Post einfacher und schneller.
Rauchen
Das Rauchen ist in unserer Klinik nicht gestattet. Wenn Sie dennoch nicht verzichten möchten, gibt es vor dem Haupteingang einen separat gekennzeichneten Raucherbereich (Pavillon).
Reinigungsservice
Eine professionelle Gebäudereinigungsfirma sorgt am Helios Cäcilien-Hospital Hüls für die Sauberkeit. Sollte Ihnen oder einem anderen Patienten einmal ein Malheur passieren, wenden Sie sich bitte direkt an den Pflegedienst. Dieser wird dann die Behebung veranlassen.
Seelsorge
Die Seelsorge am Helios Cäcilien-Hospital Hüls nimmt sich gerne Zeit für einen Besuch oder ein Gespräch mit Ihnen.
Katholische Seelsorge
Jochen Pesch, Gemeindereferent
Telefon: (02151) 739-64 92
24h erreichbar!
Evangelische Seelsorge
Pfarrerin Doerthe Brandner
Telefon: (02151) 73-16 00
Selbsthilfe Kontaktstelle
Eine Erkrankung kann zu sozialen und psychischen Belastungen führen. In diesen Fällen hilft es oft, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Selbsthilfegruppen sind dafür ein ideales Forum. In Krefeld und Umgebung stehen eine Reihe solcher Gruppen zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Krefeld.
Selbsthilfe-Kontaktstelle Krefeld
Mühlenstraße 42
47798 Krefeld
Telefon: (02151) 961 90 25,
E-Mail: info@selbsthilfe-krefeld.de
Telefon
Für unsere Patient*innen stehen schnurlose Telefone zur Verfügung, mit denen sie mobil anrufen oder angerufen werden können. Das Telefonieren aus dem Patientenzimmer ist gebührenfrei. Die schnurlosen Telefone sind an der Rezeption gegen einen Pfandbetrag von 20 Euro erhältlich, der bei Rückgabe wiedererstattet wird.
Toiletten
Für Besucher unserer Klinik halten wir eigene Toiletten bereit. Diese befinden sich im Erdgeschoss, rechts hinter den Aufzügen und im Untergeschoss der Klinik, ebenfalls in Aufzugnähe, in Richtung „Barfußweg“. Eine behindertengerechte Besuchertoilette befindet sich im Erdgeschoss.
Auf fast allen Stationen steht zudem ein Besucher-WC zur Verfügung.
Unterbringung von Begleitpersonen
Bei medizinischer Indikation (ärztliche Anordnung) kann eine Begleitperson grundsätzlich mit untergebracht werden. In diesem Fall entfallen die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Bitte sprechen Sie uns bei der Aufnahme an, wir klären die Details gerne für Sie.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wertsachen
Schmuck und andere Wertsachen sind zu Hause am besten aufgehoben. Wir haften nicht bei Verlust.