Bei einer Bronchoskopie können wir mit Hilfe eines speziellen, dünnen Geräts - dem Bronchoskop - Ihre Luftröhre und Bronchien von innen betrachten und untersuchen. Diese Methode ermöglicht es uns, Erkrankungen der Atemwege frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Das Bronchoskop wird über Nase oder Mund durch den Kehlkopf in die Luftröhre und von dort aus weiter in die Bronchusaufzweigungen der einzelnen Lungenabschnitte geführt. Dabei entstehen mittels HD-Technik hochauflösende Videobilder. Je nach Beschwerden und Befunden können über einen Arbeitskanal Gewebeproben und mikrobiologische Untersuchungen erfolgen. Die Behandlung führen wir entweder unter örtlicher Betäubung oder in Narkose durch. Um die Untersuchung für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten, steht uns das Team der Anästhesie jederzeit unterstützend zur Seite.
Endobronchialer Ultraschall (EBUS)
Zur erweiterten Diagnostik besteht die Möglichkeit, eine endobronchiale Ultraschalluntersuchung (EBUS) vorzunehmen. Mit Hilfe dieser Methode können wir unter anderem die Lymphknoten im Brustkorb untersuchen. Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Bronchoskopie kommt bei einem EBUS eine Spezialsonde zum Einsatz, bei der neben der Kamera ein Ultraschall-Kopf integriert ist. So werden Tumore oder pathologische Veränderungen im Umfeld der Atemwege sichtbar. Während der Untersuchung können wir ultraschallgesteuert eine direkte Punktion (Einstich in das Gewebe) durchführen, um Gewebeproben aus verdächtigen Lymphknoten zu entnehmen. Diese Methode ermöglicht uns, einen Lungenkrebs-Verdacht besser und sicherer zu überprüfen und eine Ansiedelung von Krebszellen in den Lymphknoten zu diagnostizieren.